Alle Beiträge von Christoph Cluse

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“

20. Jahrestagung, 8.–10. Februar 2019

Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit

Die zahlreichen Vertreibungen bzw. Ausweisungen aus den deutschen Städten am Ende des Mittelalters und die starke Verbreitung des Landjudentums in Süddeutschland in der Folgezeit verleiten nur zu oft zu der Annahme, dass sich jüdisches Leben seitdem vorwiegend im ländlichen Raum abgespielt habe. Dabei lebte ein nicht unerheblicher Teil der Juden im Alten Reich auch während der Frühen Neuzeit in Städten. 

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Nochmals zu Siffridus Piscator OP (gest. 1473) und den Juden

Die Erstauflage meines 2013 erschienenen Buches

  • Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest. 1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7)

war überraschend schnell vergriffen. Aktuell kann man es noch als E-Book erwerben, und eine zweite Auflage der gedruckten Fassung wäre zweifellos eine schöne Sache. Allerdings muss der Text dafür zunächst überarbeitet werden, denn zu dem ersten der beiden von mir publizierten Gutachten des Mainzer Dominikaners und Weihbischofs Siffridus Piscator ist unterdessen ein weiterer, wichtiger Textzeuge aufgetaucht.

Als Grundlage der Edition dienten damals der Druck

sowie die Handschrift

Der Druck hat dabei nicht nur den Vorteil der leichteren Lesbarkeit, sondern bietet auch einen deutlich besseren Text als die gegen Ende des 15. Jahrhunderts im Umfeld des Frankfurter Dominikanerkonvents entstandene Handschrift.

Leider stieß ich erst nach der Veröffentlichung meiner Studie auf den Text der Handschrift

  • Mainz, Martinus-Bibliothek, 161, fol. 213r-225r (= M).

Bei dem Codex, der im Handschriftencensus Rheinland-Pfalz beschrieben wird, handelt es sich um einen im 15. Jahrhundert zusammengestellten Band aus zwei Hauptteilen, dessen erstes Faszikel (Raimundus de Sabunde: Liber naturae sive creaturarum) 1461 in Köln entstand. Das zweite Faszikel mit unserem Text ist undatiert, dürfte aber ebenfalls aus der Zeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts stammen und damit in die Lebenszeit des Verfassers zurückreichen. Das Wasserzeichen (Traube mit Beizeichen, Kreise ohne weiteres Beizeichen, 53 mm hoch, 30 mm breit, Abstand der Bindedrähte 38/40 mm) konnte in den gängigen Hilfsmitteln noch nicht nachgewiesen werden.

Beim Vergleich des neuen Textzeugen mit dem Text der ersten Auflage erwies sich, dass die Handschrift an einigen Stellen trotz der früheren Entstehungszeit nicht die Vorlage des Drucks gewesen sein kann. Besonders zeigt sich dies an zahlreichen Auslassungen einzelner Wörter. Gleichwohl war der Text neu zu konstituieren, wobei sich sogar kleinere Verbesserungen ergaben.

Im Vorgriff auf eine “überarbeitete Neuauflage” des o.g. Buches habe ich mich entschlossen, Text 1 hier als gesondertes Dokument im PDF-Format zu publizieren: Text 1 2018-04-19 .

Arye Maimon-Vortrag

Am 11. Juni 2018 findet in Trier der 21. Arye Maimon-Vortrag statt. Es spricht

Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger

über das Thema

»Hebrew Charters of the Middle Ages:
New Discoveries from England«

Über die geschäftlichen und gemeindlichen Angelegenheiten von Juden im mittelalterlichen Europa sind zahlreiche Urkunden be­wahrt geblieben. Nur sehr wenige davon sind auf Hebräisch er­halten, denn jüdische Archive haben die Zeiten meist nicht über­dauert. Jedes Stück ist daher von besonderem Wert.

In ihrem Vortrag widmet sich Judith Olszowy-Schlanger den Urkunden aus England, wo die Geschichte der Juden vor der Vertreibung von 1290 besonders gut dokumentiert ist. Über 250 hebräische Urkunden sind hier erhalten. Neben dem Material, das sie selbst 2015 in einer monumentalen Edition vorgelegt hat, stellt sie auch spannende Neuentdeckungen vor. Sie geht dabei der Frage nach, was uns die jeweiligen Inhalte, aber auch die Handschrift und Gestaltung der Urkunden über die Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter verraten.

Judith Olszowy-Schlanger ist Professorin für hebräische und judäo-arabische Handschriftenkunde an der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris. Im März 2018 wurde sie zur Leiterin des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies gewählt, ein Amt, das sie ab September 2018 übernehmen wird.

Frau Professorin Olszowy-Schlanger war von 2010 bis 2014 Vorsit­zende der Europäischen Vereinigung für Jüdische Studien (EAJS). Im Juli 2015 wurde sie zum Fellow of the British Academy ernannt. Sie ist u. a. Mitherausgeberin des Projekts »Books within books«, das sich der systematischen Erfassung hebräischer Einbandfragmente in europäischen Archiven und Bibliotheken widmet. In ihren zahl­reichen Publikationen seit 1998 erschließt sie hebräische und judäo-arabische Handschriften und Urkunden des Mittelalters vom medi­terranen Raum bis nach England.

Der Vortrag findet um 18 Uhr in Raum P 3 statt.

Neues Projekt: Corpus masoreticum

Masora figurata, Ms. Vat. ebr. 14, fol. 12r

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf zwölf Jahre angelegte Vorhaben »Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11. – 13. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur«. Dies teilt die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg mit. Das Langzeitprojekt ist am Lehrstuhl für Bibel und Jüdische Bibelauslegung von Frau Professorin Dr. Hanna Liss angesiedelt. Neues Projekt: Corpus masoreticum weiterlesen

Summer School in the Study of Ashkenazic Pinkassim

Forwarded from H-Judaic:

Central European University, 8 July to 13 July 2018

The “Pinkassim Project: Recovering the Records of European Jewry” invites applications for a summer school of intensive workshops in  the study of early modern Ashkenazic pinkassim (communal record books). The summer school is hosted by the Jewish Studies Program at Central European University (CEU) in Budapest, Hungary, and Summer School in the Study of Ashkenazic Pinkassim weiterlesen

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Die 19. Arbeitskreistagung des Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit widmet sich der Rolle des Buches in der jüdischen Kultur der Frühen Neuzeit. Neben Überlegungen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Handschrift und Druck werden wir uns mit Buchproduktion und Büchermarkt, mit Gestaltung, Besitz und Gebrauch von Büchern befassen. Wie sind jüdische Bücher überliefert? Was sagen Vorworte und andere Paratexte aus, und welche Ansichten gibt es in der nichtjüdischen Umwelt über das Verhältnis von Juden und Jüdinnen zu ihren Büchern?

Wir laden alle Interessierten herzlich ein und bitten um schriftliche Anmeldung in der Akademie mit den üblichen Angaben bis zum 26. Januar 2018.

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Edition der Koblenzer Memorbücher

Am 15. November wird die Edition der Memorbücher der jüdischen Gemeinden von Koblenz und Ehrenbreitstein durch Nathanja Hüttenmeister (Steinheim-Institut) der Öffentlichkeit vorgestellt. Darauf wies uns Dr. Ulrich Offerhaus freundlicherweise hin.

Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Historischen Rathaussaal (Eingang Jesuitenplatz) statt. Näheres entnehmen Sie der Pressemitteilung auf gegj.de.

CfP – Buchgeschichte und jüdische Geschichte

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit 2018

Call for Papers

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Dass das Judentum eine „Buchreligion“ und Juden ein „Volk des Buches“ seien, ist ein Gemeinplatz, der weit mehr meint als die Tatsache, dass die Tora von alters her das Zentrum der jüdischen Religionsausübung bildet. Die Schlagworte rufen – vor allem außerhalb der jüdischen Gesellschaft selbst – Assoziationen auf, die einen besonders engen Bezug von Juden und Jüdinnen zum geschriebenen Wort und zur Kultur des Buches unterstellen. Diese Bilder verdienen auch und gerade im Hinblick auf die Frühe Neuzeit eine genauere Betrachtung.

CfP – Buchgeschichte und jüdische Geschichte weiterlesen

Erinnerungsort SchUM (2)

Zur historischen Bedeutung der SchUM-Gemeinden

(Vortrag am 11. September 2017 in der Neuen Synagoge Mainz)

I

Mit dem Begriff „Leuchte des Exils“ (Me’or haGola) verweist der Bau der Neuen Synagoge in Mainz programmatisch auf das bedeutende kulturelle Erbe der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde dieser Stadt, die bereits in einer hebräischen Quelle des frühen 12. Jahrhunderts als „unsere Mutterstadt, der Ort unserer Väter, die uralte Gemeinde, die hochgelobte unter allen Gemeinden des Reiches“ gerühmt wird. „Leuchte des Exils“, das war, wie viele von Ihnen wissen, der Beiname eines der herausragenden Gelehrten aus der Gründerzeit der jüdischen Gemeinden im Reich: „unser Meister Gerschom, Sohn des Jehuda“, verstorben vermutlich im Jahr 1028 der üblichen Zeitrechnung und beerdigt hier auf dem jüdischen Friedhof am Judensand. Erinnerungsort SchUM (2) weiterlesen

Einige Termine im Herbst

Am kommenden 3. September ist wieder der Europäische Tag der jüdischen Kultur mit zahlreichen lokalen Events. Ich verweise an dieser Stelle nur auf die Veranstaltung des Vereins SchUM-Städte e.V. im Judenhof/Museum SchPIRA, Kleine Pfaffengasse, Speyer, mit Dr. Susanne Urban. – In Trier feiert die jüdische Gemeinde übrigens am selben Tag ihr 60-jähriges Bestehen in der Neuen Synagoge an der Kaiserstraße.

Unmittelbar anschließend Einige Termine im Herbst weiterlesen

Historikertag 2016 – Sektionsberichte

Zum jüngst vergangenen Historikertag, der unter dem Thema »Glaubensfragen« stand, habe ich zwei Sektionsberichte verfasst, auf die an dieser Stelle hingewiesen sei:

Tagungsbericht: HT 2016: Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016,
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6752>.

Tagungsbericht: HT 2016: Glaub-würdig? Proselyten im Judentum zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6757>.
CC

Forum jüdische Geschichte 2017

CFP: Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – Projektionen, Opfer und Akteure

17.-19. Februar 2017, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Bewerbungsschluss: 24.10.2015

Anlässlich des 500. Jahrestages der lutherischen Reformation geht schon lange der „Reformations-Virus“ um. Davon ließen sich die Organisator*innen des Forums für jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit nicht direkt infizieren. Sie möchten sich jedoch auf ihrer nächsten Tagung damit befassen, was Juden für die innerchristlichen Konfessionalisierungsprozesse bedeuteten, welche Folgen die Konfessionalisierung für die Juden hatte und ob und wie sich innerjüdische Konfessionalisierungsprozesse – nicht nur, aber auch – im Vergleich zu den christlichen bis ins 19. Jahrhundert entfalteten. Damit wollen sie auch einen Beitrag zur Forschungsdiskussion um die Konfessionalisierungsthese/das Konfessionalisierungsparadigma leisten. Forum jüdische Geschichte 2017 weiterlesen

Ein »hebräisches« Alphabet aus Trier (11. Jh.)

Wie man sich in Trier in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts das hebräische Alphabet vorstellte.

Die Handschrift 17 der Bancroft Library in Berkeley, CA, enthält auf fol. 51v eine Abschrift des kleinen Traktats De formis hebraicarum litterarum des Kirchenvaters Hieronymus. Auf den kurzen Text folgt eine Tabelle mit der Rubrik nomina sunt ista. Ein »hebräisches« Alphabet aus Trier (11. Jh.) weiterlesen

Liturgie und Geschichte

Der aschkenasische Machsor und jüdische Mobilität im Mittelalter – Ein methodologischer Versuch

Trier: Kliomedia, 2015. – ISBN 978-3-89890-201-4

In Band 10 der »Studien und Texte« des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden untersucht Elisabeth Hollender (Frankfurt a. M.), welche historischen Erkenntnisse sich aus den liturgischen Quellen des jüdischen Mittelalters gewinnen lassen. Sie betrachtet Liturgie dabei als vielschichtige Quelle zur Rekonstruktion der mittelalterlichen jüdischen Kultur- und Sozialgeschichte. Liturgie und Geschichte weiterlesen