Zum jüngst vergangenen Historikertag, der unter dem Thema »Glaubensfragen« stand, habe ich zwei Sektionsberichte verfasst, auf die an dieser Stelle hingewiesen sei:
Tagungsbericht: HT 2016: Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016,
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6752>.
CC
CFP: Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – Projektionen, Opfer und Akteure
17.-19. Februar 2017, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Bewerbungsschluss: 24.10.2015
Anlässlich des 500. Jahrestages der lutherischen Reformation geht schon lange der „Reformations-Virus“ um. Davon ließen sich die Organisator*innen des Forums für jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit nicht direkt infizieren. Sie möchten sich jedoch auf ihrer nächsten Tagung damit befassen, was Juden für die innerchristlichen Konfessionalisierungsprozesse bedeuteten, welche Folgen die Konfessionalisierung für die Juden hatte und ob und wie sich innerjüdische Konfessionalisierungsprozesse – nicht nur, aber auch – im Vergleich zu den christlichen bis ins 19. Jahrhundert entfalteten. Damit wollen sie auch einen Beitrag zur Forschungsdiskussion um die Konfessionalisierungsthese/das Konfessionalisierungsparadigma leisten. Forum jüdische Geschichte 2017 weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)