
Masora figurata, Ms. Vat. ebr. 14, fol. 12r
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf zwölf Jahre angelegte Vorhaben »Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11. – 13. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur«. Dies teilt die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg mit. Das Langzeitprojekt ist am Lehrstuhl für Bibel und Jüdische Bibelauslegung von Frau Professorin Dr. Hanna Liss angesiedelt. Neues Projekt: Corpus masoreticum weiterlesen →
Forwarded from H-Judaic:
Central European University, 8 July to 13 July 2018
The “Pinkassim Project: Recovering the Records of European Jewry” invites applications for a summer school of intensive workshops in the study of early modern Ashkenazic pinkassim (communal record books). The summer school is hosted by the Jewish Studies Program at Central European University (CEU) in Budapest, Hungary, and Summer School in the Study of Ashkenazic Pinkassim weiterlesen →
Die 19. Arbeitskreistagung des Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit widmet sich der Rolle des Buches in der jüdischen Kultur der Frühen Neuzeit. Neben Überlegungen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Handschrift und Druck werden wir uns mit Buchproduktion und Büchermarkt, mit Gestaltung, Besitz und Gebrauch von Büchern befassen. Wie sind jüdische Bücher überliefert? Was sagen Vorworte und andere Paratexte aus, und welche Ansichten gibt es in der nichtjüdischen Umwelt über das Verhältnis von Juden und Jüdinnen zu ihren Büchern?
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und bitten um schriftliche Anmeldung in der Akademie mit den üblichen Angaben bis zum 26. Januar 2018.
Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)