Eine unbekannte Märtyrerliste zu den Judenverfolgungen des “Schwarzen Todes” (1348–51)

In der Zeitschrift ZION hat Abraham David gerade den Text einer bislang unbeachteten Liste von Orten veröffentlicht, an denen zur Zeit des “Schwarzen Todes” Juden verfolgt wurden. Er fand sie in der Handschrift Giessen, UB, 892, einem Gebetbuch aus dem späten 14./frühen 15. Jahrhundert. Die Handschrift entstammt den Sammlungen des Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734).

David geht davon aus, dass die Namen der Orte von dem Vorsänger einer bislang nicht identifizierten Gemeinde im Jiskor-Gebet der Hohen Feiertage und vielleicht auch an den drei Pilgerfesten vorgetragen wurden. Die meisten “Blutorte” der sog. Pestverfolgungen waren zuvor aus anderen Quellen bekannt, manche jedoch nicht.

  • Abraham David, רשיםת זיכרון בלתי ידעה לקהילות באשכנז שנכחדו בעת פרעות המגפה השחורה [An Unknown Commemorative Liste of Communities in Ashkenaz that were Obliterated by the Black Death Violence], in: Zion 88:3 (2023), 441–452.

Zu Uffenbachs Sammlungen vgl. jetzt auch den Sammelband

  • Friedrich, Markus and Müller, Monika. Zacharias Konrad von Uffenbach: Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110625240

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand

Von Christoph Cluse und Stefanie Fuchs

Am 21. Juli 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste des Welterbes der Menschheit eingeschrieben (vgl. ‹whc.unesco.org/en/list/1636/›). Die Urkunde wurde dem Land Rheinland-Pfalz am 1. Februar 2023 in Mainz feierlich überreicht. Zu den Komponenten dieses Monumentenerbes (beschrieben in Land Rheinland Pfalz 2021, Teil 1), das in die mittelalterliche Blütezeit der drei Gemeinden von Schpira, Warmaisa und Magenza zurückgeht, gehören der sog. „Judenhof“ um die ehemalige Synagoge in Speyer und der Synagogenbezirk in Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Worms („Heiliger Sand“) und Mainz. Der Friedhof „auf dem Judensand“ in Mainz wurde um die Jahrtausendwende begründet; er ist damit der älteste bekannte jüdische Friedhof nördlich der Alpen. Mit einer Fläche von über 3 ha stellt er außerdem das größte noch weitgehend unüberbaut erhaltene jüdische Begräbnisareal aus der Zeit bis ca.  1300 dar (ebd., S. 406–408).

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand weiterlesen

Rezension zu R. J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum (MGH Hebr. 2)

Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, hg. von Rainer Josef Barzen, 2 Teilbde., Wiesbaden 2019 (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, 2). – C, 820 S. in durchgehender Zählung. – ISBN 978-3-447-10067-2. – 248,00 EUR.

rezensiert von Christoph Cluse (Universität Trier)

Im Zuge der UNESCO-Anerkennung für die „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ (vgl. https://whc.unesco.org/en/list/1636) haben die Geschichte und das erhaltene Erbe der drei jüdischen Gemeinden am Rhein große Aufmerksamkeit erfahren. An zentraler Stelle wurden die enge Verbindung der drei Gemeinden seit den Anfängen des nordalpinen Judentums im 9./10. Jahrhundert und ihre kulturelle Ausstrahlung im mitteleuropäischen (aschkenasischen) Judentum des Mittelalters besonders hervorgehoben. Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert sind die drei unter der gemeinsamen Bezeichnung „SchUM-Gemeinden“ (קהילות שו”ם Qehillot Šum) bekannt (S. 2).

Rezension zu R. J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum (MGH Hebr. 2) weiterlesen

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung

Rezension zu:

Franziska Klein: Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England (= Europa im Mittelalter, Bd. 37), Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 308 S., ISBN 978-3-1106-8714-9 (gebunden)/ 978-3-1106-8725-5 (eBook), EUR 99,95.

Als der englische König Heinrich III. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Domus Conversorum stiftete, schuf er damit eine Einrichtung für Jüd:innen, die zum Christentum konvertierten.[1] Gleichwohl institutionell gut fassbares Zentrum der vor allem politischen Sorge um die Konvertiten, so lassen sich administratives und herrschaftliches Handeln, Für- und Vorsorge gegenüber den mit der Zentralverwaltung verbundenen Konvertit:innen doch auch in anderen Einrichtungen beobachten – und wiederum an das ‚Haus der Konvertiten‘ rückbinden. Aus diesem Komplex lässt sich eine Geschichte der von einer ‚Judenpolitik‘ begleiteten, von Für- und Vorsorgepraktiken nicht zu lösenden Konversionen im England König Heinrichs III. und seines Sohnes Eduards I. schreiben.

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung weiterlesen

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Open Call for Applications

Deadline: 15 December

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting 2023 weiterlesen

Ein Jude in den Trierer Matthias-Mirakeln

ediert aus Hs. Trier, BPS, 98, fol. 105v-107r (in oder nach 1239)

Die Handschrift Trier, Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, 98, enthält auf fol. 13–111 Wundererzählungen über den Apostel Matthias, dessen Gebeine die Trierer Abtei St. Eucharius (später Eucharius-Matthias) für sich in Anspruch nahm (vgl. Becker 1996). Sie wurden zwischen der Mitte des 12. und Mitte des 13. Jahrhunderts von mehreren Händen kompiliert. Auf fol. 105v–107r findet sich hier die Geschichte von einem Juden »de Saxonia«, der sich einige Zeitlang in Trier aufgehalten habe und der auf das Wirken des Apostels hin vom Quartanfieber geheilt worden sein soll.

Die Erzählung wurde von Hau (1948, S. 208–211) recht frei ins Deutsche übertragen und bislang nur bei Raspe (2015, S. 580 f.) sowie zuletzt bei Cluse & Ginsheimer (2021, S. 170) kurz diskutiert. Von Interesse ist sie nicht zuletzt für die Frage der Verbreitung von Malaria im Mittelalter. Hierzu bereitet Hanna Schäfer (Universität Trier) derzeit ein Postdoc-Projekt vor.

Zum Download des Textes.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

12th EAJS Congress: Branching Out

Call for Papers

The call for papers for the twelfth EAJS Congress »Branching Out. Diversity of Jewish Studies« has been published at https://eajs-2023.eu. The congress, which will take place in Frankfurt/Main (Germany) from 16 to 20 July 2023,

will showcase and celebrate that diversity which is such an integral part of Jewish Studies: it is reflected in research topics ranging from the Bible and ancient history to contemporary Jewish Thought and culture, in a multitude of different sources from all over the world, in methods and approaches from Archaeology to Digital Humanities, and the vast array of interdisciplinary networks and research approaches.

Proposals for papers and sessions will be accepted until 31 December 2022.

Elisabeth Hollender
Seminar für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
President of the European Association for Jewish Studies

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Call for Papers zur 23. Arbeitstagung, Stuttgart, 17.–19. Februar 2022

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2022

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Alfred Haverkamp Förderpreis

Ausschreibung 2022/23

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e.V. wurde 1987 auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp (1937–2021), bis 2005 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier, ins Leben gerufen. Zum Gedenken an ihren Gründungsvorsitzenden, der seit den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne weltweit Anerkennung erwarb, hat die GEGJ den Alfred Haverkamp Förderpreis (AHFP) eingerichtet. Die GEGJ freut sich, den mit 2.000,- Euro dotierten Preis nun zum ersten Mal auszuschreiben.

Mit dem AHFP sollen herausragende wissenschaftliche Monographien zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften, gewürdigt werden. Alfred Haverkamp Förderpreis weiterlesen

New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen

For the German announcement, please visit:  https://judaica.hypotheses.org/540

For the first time after the Shoa and the difficult research conditions in the GDR, the book examines the Jewish history of the medieval March of Brandenburg from the beginning to the early 16th century. The study systematised all previously known evidence and checked it predominantly against the original or reprography. Original documents, some of them unpublished, from 32 archives and collections have been analysed. New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen

For an English announcement, please visit https://judaica.hypotheses.org/586.

In der Verlagsankündigung heißt es: “Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen. Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Recent issue of HAMSA available open access

The international peer reviewed Journal HAMSA is published online with volume 7 about “Visibility of Religious Difference in Medieval Europe and the Mediterranean”, edited for HAMSA by Clara Almagro Vidal and Jörn R. Christophersen.

All articles are available open access, please visit https://journals.openedition.org/hamsa/1034

Furthermore, you will find in the journal’s varia section:

Rentenkauf und »Judenwucher«

Ein Prager Rentenkauf-Traktat von ca. 1375–78, dem Zisterzienser Konrad von Ebrach (gest. 1399) zugeschrieben

Update am 22.03.2022 (Handschrift Kiel eingearbeitet)

Über das Werk des Zisterziensers und Prager Gelehrten  Konrad von Ebrach (gest. 1399; GND) hat vor allem Kassian Lauterer publiziert. Dieser ist auch auf den Traktat über den Rentenkauf eingegangen, welcher aus einer Prager Disputation von ca. 1375–78 hervorgegangen ist und der Konrad in den vierbekannten Handschriften zugeschrieben wird. An der Zuschreibung hat schon Lauterer (1963, S. 22–26) Zweifel geäußert; sie ist v. a. deshalb nicht gesichert, weil der Verfasser der Schrift an einer Stelle den Augustinereremiten Gerhard von Siena (gest. 1336) als seinen Ordensbruder bezeichnet (vgl. Abschnitt XIX des Textes; zu Gerhard von Siena vgl. Armstrong 2016). Der Traktat ist zuletzt von Matthias Nuding (2004) kurz erwähnt worden. Rentenkauf und »Judenwucher« weiterlesen

Forum 2022 – Call for Papers

Die 22. Arbeitstagung des »Interdisziplinären Forums jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit« widmet sich der jüdischen Familie. Die Wahl fiel damit auf ein zentrales Thema, ermöglicht doch die soziale Institution Familie Anknüpfungspunkte an nahezu alle Bereichen der Gesellschaft. Die Tagung soll sich den kulturspezifischen Besonderheiten der jüdischen Familie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Stellung auseinandersetzen. Weitere mögliche Themenschwerpunkte ergeben sich aus Fragen zur äußeren Gestalt von Familien (Haushaltsstruktur, Demographie, Verknüpfungen). Forum 2022 – Call for Papers weiterlesen

Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search