Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stellenausschreibung Uni Trier

Wiss. Mitarb. 65% (Forschungsgruppe »Aschkenas«)

Im Fachbereich III der Universität Trier (Geschichte/Geschichtliche Landeskunde, Professur Stephan Laux) isdt voraussichtlich zum 01.07.2025 in dem von der DFG drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt »Aschkenas in neuen Lebenswelten. Akteure, Praktiken und Räume in der jüdischen Geschichte Mitteleuropas während des 15. und 16. Jahrhunderts«, Teilprojekt 3 »Extra muros, intra muros« folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(EG 13 TV-L, 65%, befristet für die Dauer von vier Jahren gem. WissZeitVG).

In Hinblick auf die Erkenntnisziele der FOR sollen jüdische Urbanitätserfahrungen an den Grenzen von städtischer und vorstädtischer Sphäre ins Auge gefasst werden, aus denen sich möglicherweise Schlüsse über das jüdisch-christliche Verhältnis ableiten lassen. Die Projektarbeit erfordert umfangreiche Archivarbeiten zu kommunalen Überlieferungen vornehmlich des süddeutschen Raums.

Bewerbungn werden bis zum 24.04.2025 erbeten. Alle Details finden Sie hier.

Neue DFG-Forschungsgruppe »Aschkenas«

Die DFG fördert acht neue Forschungsgruppen, darunter:

In den rund 200 Jahren seit dem Beginn der großen Vertreibungen um 1390 bis zur demographischen Stabilisierung jüdischer Gemeinden unter repressiven Daseinsbestimmungen im Konfessionellen Zeitalter, vollzogen sich für aschkenasische Jüd*innen gravierende gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Damit verbunden waren massive Herausforderungen für den Fortbestand des von Disruption, Dislokation und Migration betroffenen Judentums. Dieses noch unzureichend verstandene Kapitel der jüdischen Geschichte ist Thema der Forschungsgruppe »Aschkenas in neuen Lebenswelten. Akteure, Praktiken und Räume in der jüdischen Geschichte Mitteleuropas während des 15. und 16. Jahrhunderts«. (Sprecher: Professor Dr. Stephan Laux, Universität Trier)

Zur Pressemitteilung der DFG.

Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz

Dialectics of Continuity and Discontinuity

Historians have long considered the later Middle Ages as a period of cultural decline in European Jewish history. As far as Ashkenaz is concerned, i.e., the area of the medieval German kingdom and its adjacent regions, pogroms and persecutions loom large in the memories of late medieval Jews and of modern historians – and rightfully so. At the same time, the first roots of later »rural Jewry« have been identified in htis very period. If we look closer, it appears that German towns and cities contined to play a role, too, even if Jews were often banned from in the major urban centers permanently and lived in nearby suburban spaces. Not least, the Ashkenazim who emigrated to northen Italy since the late-fourteenth century and to Poland during the fifteenth, laid the foundations for thriving early modern communities in these countries.

In short, Jewish history in this period appears to lend itself to analyses in terms of both »disruption« and »resilience«, of discontinuity and continuity. While it remains necessary to analyse the causes of the recurrent breakdowns of Jewish-Christian relations, it is also important to ask the simple question why not everything broke down in late medieval Jewish history, and to look out for the traces of Jewish agency in adverse circumstances. This is why the Jewish experience has been at the focus of a project in the Trier »Resilience« research group.

The present online collection of essays is a result of the resarch group’s workshops and a session at the 18th World Congress of Jewish Studies in Jerusalem in 2022.

Contents

Christoph Cluse, »Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz: Dialectics of Continuity and Discontinuity«

Jörg R. Müller, »Jews facing the ›Armleder‹ Pogroms in Franconia, 1336–1337: A New Look at Regional Court Records«

Kajetán Holeček, »When Did the Jews Leave the Town? Credit Trade and the Expulsion of Jews from Eger (Cheb) in 1430/31«

Ruth Bruchertseifer, »Die Antwort von Stadtrat und Judengemeinde zu Frankfurt an Markgraf Albrecht Achilles 1462: Strategien zur Bewältigung einer Steuerforderung zu ungelegener Zeit«

Ivo Köth, »Der Kampf um die jüdischen Bücher: Jonathan Kostheim und der jüdische Widerstand gegen den Konvertiten Johannes Pfefferkorn«

Avi Siluk, »Josel von Rosheims Schrift gegen die Blutbeschuldigung«

Annika Funke, »How to Lobby the Lords: Jewish Agency in the Condominal Power Struggles of the Early-Sixteenth Century Wetterau«

Lucia Raspe, »Jewish ›Lands‹ in Post-Expulsion Ashkenaz: The Evidence of Liturgy«

The open access collection can be downloaded here.

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Jewish Cemeteries in Premodern Europe weiterlesen

Structures of Opportunity and the Impact of Repression

Migration and the Emergence of the Ashkenazi Diaspora in Eastern Europe

The rise of the Ashkenazi Diaspora in Eastern Europe has traditionally been described as a result of persecution in the West, particularly at the time of the Black Death (1348–50). This narrative has recently been challenged by scholars who argued that there is no evidence of Jews migrating eastward en masse in the medieval period. This research note provides a further contribution to the ongoing discussion.  Using a set of maps, it argues (1) that there was no large-scale eastward migration caused by the persecutions of the late-thirteenth to mid-fourteenth centuries. Rather (2), Jews—just as their Christian counterparts—made use of structures of opportunity created by the spread of favourable legal conditions (such as the Magdeburg town law and Saxon common law). It shows (3) that the expulsions from German towns and territories in the long fifteenth century, by contrast, did prompt numerous Jewish individuals and families to migrate eastwards. More archival research is needed to trace the individual trajectories of this process.

The full text of the research note can be downloaded here.

Creative Commons Lizenzvertrag

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen

Am Dienstagabend, 7. Mai, findet um 18 Uhr im Bingener Museum am Strom die öffentliche Vorstellung des Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen: Ein prächtiges Kalenderwerk aus dem frühneuzeitlichen Bingen, hrsg. und übers. von Anett Martini (Darmstadt 2023) statt.

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen weiterlesen

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit

Im Rahmen der DFG-Projekte »Fraktalität und Dynamiken jüdischer Siedlungsformen im Süden des Alten Reichs« und »Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen« an der KU Eichstätt und der Universität Bamberg sind zwei umfangreiche Datenbanken entstanden, die jetzt veröffentlicht wurden:

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit weiterlesen

Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download.

Abseits großer Gemeinden weiterlesen

Wissenstransfer in der jüdischen Gesellschaft

Das Programm des »Forum« 2024 ist online!

Wissen und Wissenstransfer sind stark kulturell geprägt – so auch im Judentum. Die 24. Tagung des Forums möchte deshalb den Orten, Medien und Akteur:innen des Wissenstransfers in der jüdischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit nachgehen. Sie findet statt vom 16. bis 18. Februar 2024 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Alle Details finden Sie hier.

 

Jüdisch-christliche Nachbarschaften

Internationale Konferenz in Frankfurt a. M.

Vom 12.11. bis 14.11. findet in Frankfurt a. M. die Jahreskonferenz des Projekts »Synagogengedenkbuch Hessen« statt. Unter dem Thema »Jüdisch-christliche Nachbarschaften« werden »Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion« diskutiert:

»Die Forschung zur jüdisch-christlichen und jüdisch-nichtjüdischen Beziehungsgeschichte hat sich lange Zeit auf die gegenseitigen Wahrnehmungen von Jüd:innen und Christ:innen bzw. Nichtjüd:innen konzentriert. Erst in den vergangenen Jahren sind die vielfältigen Formen direkter Interaktion stärker in den Fokus gerückt. Die Konferenz widmet sich diesen Interaktionen und fragt danach, wie das Zusammenleben konkret ausgesehen hat, wie Fremdheit und Nähe hergestellt und erlebt wurden, wo und wie Grenzen errichtet worden sind und unter welchen Bedingungen diese Grenzen überschritten werden konnten. Sie untersucht dafür Fälle vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zum 19. und 20. Jahrhundert, und sie vergleicht regionale hessische mit überregionalen und europäischen Perspektiven.«

Keynote-Vorträge: Israel J. Yuval (Hebräische Universität Jerusalem): Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit (12.11., 18 Uhr, Casino Festsaal); Marion Kaplan (New York University): The Complexities of Friendship: Jews and non-Jews in the Kaiserreich.

Anmeldung ist erforderlich. Das ausführliche Programm der Konferenz finden Sie hier.

»Darüber müssen wir reden«

Vortragsreihe über »Synagoga und Ecclesia« in Trier

»Im Westportal der Liebfrauen-Basilika stehen, wie in vielen gotischen Kirchen, die allegorischen Figuren von Ecclesia (Kirche) und Synagoge (Judentum) in der typisch mittelalterlichen Gegenüberstellung einer triumphierenden und einer gescheiterten und blinden Frauengestalt. […]

Die anstehende Generalsanierung der Westfassade der Liebfrauen-Basilika nimmt die Pfarrei Liebfrauen zum Anlass, sich mit dem beschämenden Erbe dieser beiden Figuren in sieben Vortragsveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Ziel soll es sein, das Bewusstsein und die Verantwortung für die gemeinsame Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Juden und Christen zu schärfen, um aus dieser Haltung auch eine Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Figurenpaar treffen zu können.« 

Zum Programm der Vortragsreihe

Mit Vorträgen von Insa Hennen (Lutherstadt Wittenberg), Dennis Halft, Deborah Frank und Thomas Kupczik, Lukas Clemens, Lena Haase, Gérald Rosenfeld (Thionville), Andreas Tacke. Ort und Zeit: Dominformation, jeweils um 19 Uhr. Eine Anmeldung über die Website ist erforderlich.

 

Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)