Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download. Im Ankündigungstext heißt es:

Jüdische Kultur im Mittelalter gilt nach wie vor als urbane Kultur: Jüdinnen und Juden siedelten, so gängige Vorstellungen, in Städten. Während die aschkenasische Kultur in großen jüdischen Gemeinden seit langem im Zentrum des Forschungsinteresses steht, ist der Bereich des jüdischen “Landlebens” über weite Strecken noch wenig erforscht. Dies hängt zwar auch mit einer wesentlich schwierigeren Quellenlage für diese Ansiedlungen zusammen, eine zunehmende Zahl von Untersuchungen in den
letzten Jahre hat aber gezeigt, dass trotz der insgesamt schmaleren
Quellenbasis zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem Thema gewonnen werden können.

Daher beschäftigt sich die internationale Fachtagung, die vom Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten) veranstaltet wird, mit den Lebensumständen der mittelalterlichen jüdischen Bevölkerung in solchen Ansiedlungen, die sich in Kleinstädten, in Märkten oder gar im dörflichen Umfeld bildeten.

Die Tagung richtet sich an Forschende, Studierende und alle historisch Interessierten. Sie kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.

Wissenstransfer in der jüdischen Gesellschaft

Das Programm des »Forum« 2024 ist online!

Wissen und Wissenstransfer sind stark kulturell geprägt – so auch im Judentum. Die 24. Tagung des Forums möchte deshalb den Orten, Medien und Akteur:innen des Wissenstransfers in der jüdischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit nachgehen. Sie findet statt vom 16. bis 18. Februar 2024 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Alle Details finden Sie hier.

 

New Blog on the Block

Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit jetzt auf »Hypotheses«

Das »Interdisziplinäre Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne«, den Mitwirkenden meist als »das Forum« bekannt, hat eine neue Web-Adresse:

https://forumjuedg.hypotheses.org/

Die bekannte Umleitung über www.forum-juedische-geschichte.de kann ebenfalls benutzt werden. Aktuelle Informationen, beispielsweise zur kommenden Arbeitstagung (16.–18. Februar 2024), finden sich nur noch auf der neuen Seite. Zurzeit werden die Daten zu den älteren Tagungen (2000–2010) noch übertragen. Vorübergehend ist dafür noch der alte Link unter https://forum.gegj.de aktiv. Allerdings will auch die GEGJ (www.gegj.de) möglichst bald auf die Plattform »hypotheses« umziehen und wird den Vertrag mit dem bisherigen ISP kündigen.

Jüdisch-christliche Nachbarschaften

Internationale Konferenz in Frankfurt a. M.

Vom 12.11. bis 14.11. findet in Frankfurt a. M. die Jahreskonferenz des Projekts »Synagogengedenkbuch Hessen« statt. Unter dem Thema »Jüdisch-christliche Nachbarschaften« werden »Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion« diskutiert:

»Die Forschung zur jüdisch-christlichen und jüdisch-nichtjüdischen Beziehungsgeschichte hat sich lange Zeit auf die gegenseitigen Wahrnehmungen von Jüd:innen und Christ:innen bzw. Nichtjüd:innen konzentriert. Erst in den vergangenen Jahren sind die vielfältigen Formen direkter Interaktion stärker in den Fokus gerückt. Die Konferenz widmet sich diesen Interaktionen und fragt danach, wie das Zusammenleben konkret ausgesehen hat, wie Fremdheit und Nähe hergestellt und erlebt wurden, wo und wie Grenzen errichtet worden sind und unter welchen Bedingungen diese Grenzen überschritten werden konnten. Sie untersucht dafür Fälle vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zum 19. und 20. Jahrhundert, und sie vergleicht regionale hessische mit überregionalen und europäischen Perspektiven.«

Keynote-Vorträge: Israel J. Yuval (Hebräische Universität Jerusalem): Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit (12.11., 18 Uhr, Casino Festsaal); Marion Kaplan (New York University): The Complexities of Friendship: Jews and non-Jews in the Kaiserreich.

Anmeldung ist erforderlich. Das ausführliche Programm der Konferenz finden Sie hier.

»Darüber müssen wir reden«

Vortragsreihe über »Synagoga und Ecclesia« in Trier

»Im Westportal der Liebfrauen-Basilika stehen, wie in vielen gotischen Kirchen, die allegorischen Figuren von Ecclesia (Kirche) und Synagoge (Judentum) in der typisch mittelalterlichen Gegenüberstellung einer triumphierenden und einer gescheiterten und blinden Frauengestalt. […]

Die anstehende Generalsanierung der Westfassade der Liebfrauen-Basilika nimmt die Pfarrei Liebfrauen zum Anlass, sich mit dem beschämenden Erbe dieser beiden Figuren in sieben Vortragsveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Ziel soll es sein, das Bewusstsein und die Verantwortung für die gemeinsame Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Juden und Christen zu schärfen, um aus dieser Haltung auch eine Entscheidung über den weiteren Umgang mit dem Figurenpaar treffen zu können.« 

Zum Programm der Vortragsreihe

Mit Vorträgen von Insa Hennen (Lutherstadt Wittenberg), Dennis Halft, Deborah Frank und Thomas Kupczik, Lukas Clemens, Lena Haase, Gérald Rosenfeld (Thionville), Andreas Tacke. Ort und Zeit: Dominformation, jeweils um 19 Uhr. Eine Anmeldung über die Website ist erforderlich.

 

Eine unbekannte Märtyrerliste zu den Judenverfolgungen des “Schwarzen Todes” (1348–51)

In der Zeitschrift ZION hat Abraham David gerade den Text einer bislang unbeachteten Liste von Orten veröffentlicht, an denen zur Zeit des “Schwarzen Todes” Juden verfolgt wurden. Er fand sie in der Handschrift Giessen, UB, 892, einem Gebetbuch aus dem späten 14./frühen 15. Jahrhundert. Die Handschrift entstammt den Sammlungen des Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734). Eine unbekannte Märtyrerliste zu den Judenverfolgungen des “Schwarzen Todes” (1348–51) weiterlesen

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand

Von Christoph Cluse und Stefanie Fuchs

Am 21. Juli 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste des Welterbes der Menschheit eingeschrieben (vgl. ‹whc.unesco.org/en/list/1636/›). Die Urkunde wurde dem Land Rheinland-Pfalz am 1. Februar 2023 in Mainz feierlich überreicht. Zu den Komponenten dieses Monumentenerbes (beschrieben in Land Rheinland Pfalz 2021, Teil 1), das in die mittelalterliche Blütezeit der drei Gemeinden von Schpira, Warmaisa und Magenza zurückgeht, gehören der sog. „Judenhof“ um die ehemalige Synagoge in Speyer und der Synagogenbezirk in Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Worms („Heiliger Sand“) und Mainz. Der Friedhof „auf dem Judensand“ in Mainz wurde um die Jahrtausendwende begründet; er ist damit der älteste bekannte jüdische Friedhof nördlich der Alpen. Mit einer Fläche von über 3 ha stellt er außerdem das größte noch weitgehend unüberbaut erhaltene jüdische Begräbnisareal aus der Zeit bis ca.  1300 dar (ebd., S. 406–408).

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand weiterlesen

Rezension zu R. J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum (MGH Hebr. 2)

Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, hg. von Rainer Josef Barzen, 2 Teilbde., Wiesbaden 2019 (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, 2). – C, 820 S. in durchgehender Zählung. – ISBN 978-3-447-10067-2. – 248,00 EUR.

rezensiert von Christoph Cluse (Universität Trier)

Im Zuge der UNESCO-Anerkennung für die „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ (vgl. https://whc.unesco.org/en/list/1636) haben die Geschichte und das erhaltene Erbe der drei jüdischen Gemeinden am Rhein große Aufmerksamkeit erfahren. An zentraler Stelle wurden die enge Verbindung der drei Gemeinden seit den Anfängen des nordalpinen Judentums im 9./10. Jahrhundert und ihre kulturelle Ausstrahlung im mitteleuropäischen (aschkenasischen) Judentum des Mittelalters besonders hervorgehoben. Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert sind die drei unter der gemeinsamen Bezeichnung „SchUM-Gemeinden“ (קהילות שו”ם Qehillot Šum) bekannt (S. 2).

Rezension zu R. J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum (MGH Hebr. 2) weiterlesen

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung

Rezension zu:

Franziska Klein: Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England (= Europa im Mittelalter, Bd. 37), Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 308 S., ISBN 978-3-1106-8714-9 (gebunden)/ 978-3-1106-8725-5 (eBook), EUR 99,95.

Als der englische König Heinrich III. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Domus Conversorum stiftete, schuf er damit eine Einrichtung für Jüd:innen, die zum Christentum konvertierten.[1] Gleichwohl institutionell gut fassbares Zentrum der vor allem politischen Sorge um die Konvertiten, so lassen sich administratives und herrschaftliches Handeln, Für- und Vorsorge gegenüber den mit der Zentralverwaltung verbundenen Konvertit:innen doch auch in anderen Einrichtungen beobachten – und wiederum an das ‚Haus der Konvertiten‘ rückbinden. Aus diesem Komplex lässt sich eine Geschichte der von einer ‚Judenpolitik‘ begleiteten, von Für- und Vorsorgepraktiken nicht zu lösenden Konversionen im England König Heinrichs III. und seines Sohnes Eduards I. schreiben.

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung weiterlesen

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Open Call for Applications

Deadline: 15 December

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting 2023 weiterlesen

Ein Jude in den Trierer Matthias-Mirakeln

ediert aus Hs. Trier, BPS, 98, fol. 105v-107r (in oder nach 1239)

Die Handschrift Trier, Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, 98, enthält auf fol. 13–111 Wundererzählungen über den Apostel Matthias, dessen Gebeine die Trierer Abtei St. Eucharius (später Eucharius-Matthias) für sich in Anspruch nahm (vgl. Becker 1996). Sie wurden zwischen der Mitte des 12. und Mitte des 13. Jahrhunderts von mehreren Händen kompiliert. Auf fol. 105v–107r findet sich hier die Geschichte von einem Juden »de Saxonia«, der sich einige Zeitlang in Trier aufgehalten habe und der auf das Wirken des Apostels hin vom Quartanfieber geheilt worden sein soll.

Die Erzählung wurde von Hau (1948, S. 208–211) recht frei ins Deutsche übertragen und bislang nur bei Raspe (2015, S. 580 f.) sowie zuletzt bei Cluse & Ginsheimer (2021, S. 170) kurz diskutiert. Von Interesse ist sie nicht zuletzt für die Frage der Verbreitung von Malaria im Mittelalter. Hierzu bereitet Hanna Schäfer (Universität Trier) derzeit ein Postdoc-Projekt vor.

Zum Download des Textes.
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

12th EAJS Congress: Branching Out

Call for Papers

The call for papers for the twelfth EAJS Congress »Branching Out. Diversity of Jewish Studies« has been published at https://eajs-2023.eu. The congress, which will take place in Frankfurt/Main (Germany) from 16 to 20 July 2023,

will showcase and celebrate that diversity which is such an integral part of Jewish Studies: it is reflected in research topics ranging from the Bible and ancient history to contemporary Jewish Thought and culture, in a multitude of different sources from all over the world, in methods and approaches from Archaeology to Digital Humanities, and the vast array of interdisciplinary networks and research approaches.

Proposals for papers and sessions will be accepted until 31 December 2022.

Elisabeth Hollender
Seminar für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
President of the European Association for Jewish Studies

Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search