Historia Judaica

»Historia Judaica« befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Minderheit im lateinischen Europa vom 9. bis 17. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen Befunde und Forschungsbeiträge zum Mittelalter. Thematisiert werden

  • die Geschichte der jüdischen Niederlassungen,
  • Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen auf politischer, rechtlicher, ökonomischer, sozialer und ideologischer Ebene,
  • Fragen der Quellenüberlieferung und historischen Erinnerung.

Die Redaktion des Blogs arbeitet u. a. eng mit dem in Trier angesiedelten Akademieprojekt »Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich« zusammen. Der Name des Blogs ist eine Reverenz an den deutsch-jüdischen Rechtshistoriker Guido Kisch (1889-1985), der im amerikanischen Exil 1938 die Zeitschrift »Historia Judaica« gründete, die bis 1961 erschien.

Ziel dieses Blogs ist die Schaffung einer Plattform, auf der die Aktivitäten an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen dokumentiert werden können. Dies geschieht vornehmlich in folgenden Formaten:

  • wissenschaftliche Miszellen;
  • Vorstellung neuer Forschungs- und Dissertationsprojekte (ähnlich dem Format »1000 Worte Forschung« auf dem Mittelalter-Blog);
  • Zusammenfassungen längerer Forschungsbeiträge, die digital auf öffentlichen Repositorien veröffentlicht werden;
  • Rezensionen (seit der Einstellung des Rezensionsteils in der Zeitschrift »Aschkenas« fehlt ein ausgewiesenes deutschsprachiges Wissenschaftsjournal, das die Rezensionen auf diesem Gebiet bündelt);
  • Hinweise auf Neuerscheinungen (Bücher, Internetseiten und Digitalisate), Konferenzen und Tagungen.

Dem Redaktionsteam gehören zurzeit an: Jörn Christophersen, Christoph Cluse, Johannes Heil und Jörg R. Müller.  Beiträge werden vorwiegend in deutscher und englischer Sprache publiziert.

CC


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Cluse (16. März 2016). Historia Judaica. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.