Masora figurata, Ms. Vat. ebr. 14, fol. 12r
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf zwölf Jahre angelegte Vorhaben »Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11. – 13. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur«. Dies teilt die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg mit. Das Langzeitprojekt ist am Lehrstuhl für Bibel und Jüdische Bibelauslegung von Frau Professorin Dr. Hanna Liss angesiedelt.
»Es handelt sich um das erste umfangreiche Projekt zur Geschichte der westeuropäischen jüdischen Bibeltexttradition und ihrer Auslegung. Vier Mitarbeiter_innen werden zukünftig daran arbeiten, wichtige wissenschaftliche Impulse nicht nur für die akademische jüdische Bibelwissenschaft, sondern auch für die christliche Theologie sowie die mittelalterliche Kunstgeschichte zu setzen. Die avisierten Ergebnisse werden von Anfang an in eine digitale Arbeitsumgebung integriert werden (BIMA Biblical Masora Database), die nach Abschluss an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg weiter betrieben wird. Die Forschungsroh-daten werden an der Universitätsbibliothek Heidelberg beheimatet sein.«
CC
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Cluse (22. Dezember 2017). Neues Projekt: Corpus masoreticum. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/163