Am 11. Juni 2018 findet in Trier der 21. Arye Maimon-Vortrag statt. Es spricht
Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger
über das Thema
»Hebrew Charters of the Middle Ages:
New Discoveries from England«
Über die geschäftlichen und gemeindlichen Angelegenheiten von Juden im mittelalterlichen Europa sind zahlreiche Urkunden bewahrt geblieben. Nur sehr wenige davon sind auf Hebräisch erhalten, denn jüdische Archive haben die Zeiten meist nicht überdauert. Jedes Stück ist daher von besonderem Wert.
In ihrem Vortrag widmet sich Judith Olszowy-Schlanger den Urkunden aus England, wo die Geschichte der Juden vor der Vertreibung von 1290 besonders gut dokumentiert ist. Über 250 hebräische Urkunden sind hier erhalten. Neben dem Material, das sie selbst 2015 in einer monumentalen Edition vorgelegt hat, stellt sie auch spannende Neuentdeckungen vor. Sie geht dabei der Frage nach, was uns die jeweiligen Inhalte, aber auch die Handschrift und Gestaltung der Urkunden über die Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter verraten.
Judith Olszowy-Schlanger ist Professorin für hebräische und judäo-arabische Handschriftenkunde an der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris. Im März 2018 wurde sie zur Leiterin des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies gewählt, ein Amt, das sie ab September 2018 übernehmen wird.
Frau Professorin Olszowy-Schlanger war von 2010 bis 2014 Vorsitzende der Europäischen Vereinigung für Jüdische Studien (EAJS). Im Juli 2015 wurde sie zum Fellow of the British Academy ernannt. Sie ist u. a. Mitherausgeberin des Projekts »Books within books«, das sich der systematischen Erfassung hebräischer Einbandfragmente in europäischen Archiven und Bibliotheken widmet. In ihren zahlreichen Publikationen seit 1998 erschließt sie hebräische und judäo-arabische Handschriften und Urkunden des Mittelalters vom mediterranen Raum bis nach England.
Der Vortrag findet um 18 Uhr in Raum P 3 statt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Cluse (30. Mai 2018). Arye Maimon-Vortrag. Historia Judaica. Abgerufen am 12. September 2024 von https://judaica.hypotheses.org/193