Die Erstauflage meines 2013 erschienenen Buches
- Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest. 1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7)
war überraschend schnell vergriffen. Aktuell kann man es noch als E-Book erwerben, und eine zweite Auflage der gedruckten Fassung wäre zweifellos eine schöne Sache. Allerdings muss der Text dafür zunächst überarbeitet werden, denn zu dem ersten der beiden von mir publizierten Gutachten des Mainzer Dominikaners und Weihbischofs Siffridus Piscator ist unterdessen ein weiterer, wichtiger Textzeuge aufgetaucht.
Als Grundlage der Edition dienten damals der Druck
sowie die Handschrift
Der Druck hat dabei nicht nur den Vorteil der leichteren Lesbarkeit, sondern bietet auch einen deutlich besseren Text als die gegen Ende des 15. Jahrhunderts im Umfeld des Frankfurter Dominikanerkonvents entstandene Handschrift.
Leider stieß ich erst nach der Veröffentlichung meiner Studie auf den Text der Handschrift
- Mainz, Martinus-Bibliothek, 161, fol. 213r-225r (= M).
Bei dem Codex, der im Handschriftencensus Rheinland-Pfalz beschrieben wird, handelt es sich um einen im 15. Jahrhundert zusammengestellten Band aus zwei Hauptteilen, dessen erstes Faszikel (Raimundus de Sabunde: Liber naturae sive creaturarum) 1461 in Köln entstand. Das zweite Faszikel mit unserem Text ist undatiert, dürfte aber ebenfalls aus der Zeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts stammen und damit in die Lebenszeit des Verfassers zurückreichen. Das Wasserzeichen (Traube mit Beizeichen, Kreise ohne weiteres Beizeichen, 53 mm hoch, 30 mm breit, Abstand der Bindedrähte 38/40 mm) konnte in den gängigen Hilfsmitteln noch nicht nachgewiesen werden.
Beim Vergleich des neuen Textzeugen mit dem Text der ersten Auflage erwies sich, dass die Handschrift an einigen Stellen trotz der früheren Entstehungszeit nicht die Vorlage des Drucks gewesen sein kann. Besonders zeigt sich dies an zahlreichen Auslassungen einzelner Wörter. Gleichwohl war der Text neu zu konstituieren, wobei sich sogar kleinere Verbesserungen ergaben.
Im Vorgriff auf eine “überarbeitete Neuauflage” des o.g. Buches habe ich mich entschlossen, Text 1 hier als gesondertes Dokument im PDF-Format zu publizieren: Text 1 2018-04-19 .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Cluse (6. Juni 2018). Nochmals zu Siffridus Piscator OP (gest. 1473) und den Juden. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/198