Pogrome im Radio

Dr. Christian Scholl von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat für den Deutschlandfunk Kultur eine Einordnung des Verhältnisses der Verfolgungen zur Zeit des ‚Schwarzen Todes‘ zu Konnexen mit ‚CoVid19‘ aus der Sicht des Mittelalterhistorikers vorgenommen.

Dabei fand er im Beitrag für die Sendung „Aus der jüdischen Welt“ von Gerald Beyroth (10. April) klare Worte über die Pogrome zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Ergebnisse langjähriger Forschungen auf diesem Gebiet, zu denen er selbst wesentlich beigesteuert hat, präsentierte er damit einer breiteren Öffentlichkeit – ein gelungener Beitrag zur Third Mission der universitären Forschung, denn die Themen, die Scholl adressiert, könnten gleich in mehrerer Hinsicht aktueller nicht sein:

„Die Forschung geht davon aus, dass der Großteil zumindest der einfachen Menschen tatsächlich an diese Verschwörung geglaubt hat und das erklärt man sich damit, dass infolge der Pest eine Massenpanik ausgebrochen ist, die dann auch zu einer Massenpsychose geführt hat, in deren Folge dann die Juden ermordet worden sind.“ Darüber hinaus macht er klar, dass auch diese Erklärungen keine einfachen sind und Verfolgungen stets gleichfalls soziale und wirtschaftliche Implikationen hatten.

Lernen können wir insbesondere viel über den Umgang mit Minoritäten und den auf Grund von Verschwörungstheorien vulnerablen Teilen unserer Gesellschaft.

Nachhören und nachlesen können Sie den Beitrag Pandemie und Blutvergießen – Mit der Pest kamen die Pogrome’ hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jörn Roland Christophersen (16. April 2020). Pogrome im Radio. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/448


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.