Mittelalterliche Inschriften auf dem jüdischen Friedhof in Worms
Jüdische Friedhöfe sind herausragende Erinnerungsorte (vgl. ICOMOS 2011). Sie geben Zeugnis vom Leben der jüdischen Familien und Gemeinden, über berühmte Gelehrte und sonst kaum bekannte Mitglieder. Nicht zuletzt künden sie von den wechselvollen Beziehungen zwischen der jüdischen Minderheit und der christlichen Mehrheitsbevölkerung. Der »Heilige Sand« in Worms ist der älteste in situ erhaltene jüdische Friedhof Europas nördlich der Alpen; seine ältesten Grabinschriften stammen von der Mitte des 11. Jahrhunderts. Im Folgenden werden Beispiele behandelt, die der Datenbank »epidat« des Salomon Ludwig Steinheim Instituts an der Universität Duisburg-Essen entnommen sind. Diese reiche Fundgrube ist das Ergebnis der jahrzehntelangen Arbeit von Professor Michael Brocke und seinem Team. Ich beschränke mich auf die Zeit vor ca. 1500 und ordne nach Inventarnummern. Die Umschrift der Namen erfolgt in vereinfachter, an die gängigen Bibelübersetzungen angelehnter Schreibweise.
1. Gelehrte. Überaus zahlreiche Wormser Grabinschriften zeugen von dem hohen Sozialprestige der religiösen Bildung und von den berühmten Rabbinern, die in Worms wirkten oder hier bestattet wurden. Auch die Angehörigen rabbinisch gelehrter Männer werden in ihren Grabinschriften auf diese Weise hervorgehoben. Im Unterschied zur Abkürzung »R.« (ר), die als Ehrentitel eines jeden erwachsenen Mannes genutzt wird, sind Rabbiner durch die Bezeichnung »Meister« oder »unser Lehrer« gekennzeichnet.
Inv.-Nr. | Datum | Name |
181 | 1203 | Meister Menachem b. Jakob, »Vater der Weisheit, Lehrer, Ausleger und Dichter« |
190 | 1333 | Meister Nathan b. Isaak, »ein Großer der Generation, ein Ratgeber und Angesehener« |
297 | 1240 | Meister Mose b. Aaron, »Pfleger und Heger der schriftlichen und mündlichen Lehre« |
454 | 1454 | Meister Isaak b. Elia Rechavia, »ein Erzieher« |
459 | 15. Jh. | Meister Isaak b. Jakob |
460 | 14. Jh. | Meister Isaak b. Mordechai |
526 | 1299 | Meister Mose b. Kalonymos |
664 | 1492 | Meister Salomo b. Perez Kalman |
684 | 1495 | Rabbi Liwa Bacharach |
688 | 1494 | Meister Abraham b. Jehuda Deckingen |
794 | 1307 | Meister Meir b. Baruch von Rothenburg (Maharam), gest. 1293, mit ausführlicher Inschrift |
897 | 1300~1349 | Meister Elieser b. Schlumiel, »der stets nachsann über die Tora Gottes« |
1240 | 1122 (?) | Meister Simson b. Jekuthiel |
1253 | 1427 | Meister Jakob b. R. Mose (Maharil), »ein großer seiner Generation« |
Auch Angehörige von Rabbinern, insbesondere Söhne, Töchter und Gattinnen bzw. Witwen von Rabbinern, werden auf diese Weise hervorgehoben; vgl. Inv.-Nr. 24 (1343), 34 (1341), 58 (1086), 153 (1320), 223 (1228), 311 (1242), 365 (1299), 490 (1321), 506 (1310), 516 (1318), 524 (1301), 553 (1307), 630 (1341/42), 676 (1459), 714 (1458), 785 (1307), 804 (1375), 872 (1307), 930 (1296), 1036 (1300~1349), 1135 (1338), 1216 (1289/90), 8104 (14. Jh.?), 8131 (1333).
Daneben werden auch zahlreiche Männer, die nicht als „Meister“ galten, aber über ein gewisses Maß an formaler rabbinischer Bildung verfügten, auf den Grabsteinen als חבר »Chaver« (wörtl. »Genosse«, »Gefährte«, »Kollege«) bezeichnet, was Sommer/Brocke mit »toragelehrt« übersetzen; vgl. Inv.-Nr. 108 (1217), 167 (1219), 186 (1210), 192 (1214), 373 (1238), 404 (1279), 496 (1284), 641 (1388), 703 (1483), 792 (1310), 932 (1296), 1080 (1289), 1172 (1310), 8118 (1305). – Angehörige von »Chaverim«: Inv.-Nr. 37 (1412), 53 (1342), 475 (1307), 500 (1318), 515 (1334), 616 (1316), 617 (1333), 639 (1391), 640 (1388), 739 (14. Jh.), 903 (1275), 1006 (1314).
Die berühmten Rabbiner Meir von Rothenburg (Inv.-Nr. 794) und Maharil (R. Jakob b. Mose ha-Levi Molin, Nr. 1253) sind ebenso wie der Kabbalist R. Elia b. Mose Loanz (gest. 1636, Inv.-Nr. 1228) in der Fachliteratur und in Schriften an ein breiteres Publikum bereits ausführlich gewürdigt worden. Daher sei an dieser Stelle nur R. Menachem b. Jacob (gest. 1203, Inv.-Nr. 181) hervorgehoben, der zeitweise dem rabbinischen Gericht in Worms vorstand und von dem mehrere synagogale Dichtungen über historische Ereignisse überliefert sind (vgl. Kanarfogel 2013, S. 423, 425 f., 461). In einem dieser Pijjutim feiert er die erfolgreiche Abwehr der Belagerung der Stadt von 1201: Die Juden standen auf den Dächern ihrer Häuser, um die Stadt zu verteidigen (Fischer 1931, S. 188–192). Auch das Wormser Memorbuch erinnert an ihn. Der Vorsänger (chasan, auch »Gesandter der Gemeinde«, schaliach zibbur) als »Ritualexperte« wird in einigen weiteren Fällen ebenfalls besonders für diese Funktion gerühmt: Inv. Nr. 1206 (1135), 373 (1238), 1006 (1314).
2. Frauen: Mehr als 40% der in Worms erhaltenen Grabinschriften sind Frauen gewidmet, Zeugnis ihrer bedeutenden Stellung in Familie und Gemeinde ungeachtet der Tatsache, dass ihnen der Erwerb von Sozialprestige auf dem Wege der förmlichen Bildung nicht offenstand. Der älteste Grabstein für eine Frau in Worms wurde im 11. Jahrhundert für Zeruja bat Chiskija gesetzt (Inv.-Nr. 1264), vor 1100 datieren noch mindestens weitere sechs Epitaphe. Unter den durch Grabinschriften verewigten Frauen sind als Vorbeterinnen besonders hervorgehoben:
- Malka bat Chalafta (Inv.-Nr. 264 von 1228),
- Orgia bat Abraham (früher irrtümlich als »Urania« gelesen, Inv.-Nr. 903 von 1275)
- und Guta bat Nathan (Inv.-Nr. 522 von 1308).
Damit ist das Wormser Grabstein-Corpus die wichtigste Quelle für diese bedeutende Tätigkeit, die sicherlich in der Frauensynagoge ihren Sitz im Leben hatte (eine Vorsängerin ist sonst nur einmal 1298 in Nürnberg belegt). Von Frau Golda bat Samuel wird gesagt, dass sie 1291 »in der Synagoge« starb (Inv. Nr. 537).
Hervorgehoben ist auch die Tätigkeit als Hebamme bei
- Lea bat Isaak (Inv.-Nr. 41 von 1317),
- Hefa bat Ascher ha-Levi (Inv.-Nr. 480 von 1333),
- Gutlen bat Benjamin (Inv.-Nr. 551 von 1311),
- Mirjam bat Mordechai (Inv. Nr. 630 von 1341/42),
- Olk bat Eljakim (Inv.-Nr. 700 von 1483).
Die um 1600 verstorbene Rabbinersgattin Zippora Gitlen wird sowohl als Vorsängerin wie auch als Hebamme gepriesen (Inv.-Nr. 8121).
3. Wohltäterinnen und Wohltäter: Michael Brocke (2013) konnte auf dem Wormser »Heiligen Sand« die Grabsteine des Meir b. Joel ha-Kohen (Nr. 243, gest. 1224) und seiner Witwe Judith (Nr. 1132, gest. 1240/41) identifizieren, die gemeinsam den Bau der Frauensynagoge gestiftet hatten (was ebenfalls durch eine Inschrift bezeugt ist: Böcher 2011, S. 52 f., Sommer 2014). In der Gestaltung ist das Grabmal Meirs »dem spätromanischen Portal der Frauensynagoge nachempfunden« (Brocke 2010). Judiths Vater Josef war möglicherweise der Stifter der Wormser Mikwe, der wiederum durch eine Stifterinschrift erinnert wird (Brocke 2013, S. 134). Auf diese Weise entstehen Bezüge zwischen den unterschiedlichen Monumenten in Worms. Bemerkenswert ist in dieser Hinsicht der Grabstein Nr. 801 von 1287 für Frau Jochewed, deren Vater Jechiel b. Ephraim »Außerordentliches geleistet [hat] durch Erbauung von Synagogen und Friedhöfen in zahlreichen Gemeinden und (durch) andere Wohltaten, so auch durch Einfriedung des Friedhofs … mit einer hohen Mauer, hier zu Worms«. Der Vorgang wird auch in den zeitgenössischen Annales Wormatienses zum Jahr 1278 erwähnt (vgl. Bönnen 2013, S. 274).
Während sich im Fall Meirs b. Joel der Bezug zur Stiftertätigkeit nicht durch die Grabinschrift, sondern durch die Steingestaltung herstellen ließ, ist auf zahlreichen anderen Grabsteinen die Wohltätigkeit des/der Begrabenen ausdrücklich erwähnt:
Inv.-Nr. | Datum | Name |
8 | 1143 | Riwka bat Isaak, »flink war sie … beim Empfang von Gästen und in Werken der Barmherzigkeit« |
190 | 1333 | Natan b. Isaak, »sein Haus war wie ein Zufluchtsort für Elende und Arme« |
312 | 1242 | Guta bat Abraham, »für ihre guten Taten ausgezeichnet« |
471 | 14. Jh. | Abraham von Ansbach |
556 | 1296 | Jehua b. Samuel ha-Kohen |
635 | 1389 | Meir b. Samuel von Dilsberg (vgl. auch Nr. 642 von 1392 für seine Tochter) |
684 | 1495 | Liwa Juda b. Ephraim Bacharach, »der seinen gesamten Besitz in die Hand eines Schatzmeisters gab« (zur Stiftung eines ewigen Lichts für die Gemeinden »in ganz Aschkenas«!) |
897 | 1300~1349 | Elieser b. Schlumiel, »für Wohltaten verschleuderte er sein Geld« |
936 | 1314 | David b. Menachem aus Oppenheim |
1080 | 1289 | Jakob b. Josef, Wohltäter und Toragelehrter |
Angehörige von Wohltätern: Inv.-Nr. 642 (1392), 801 (1287), 8104 (14. Jh.), 8207 und 8208 (14. Jh.). Im 16. Jahrhundert wird die Wohltätigkeit zu einem immer wiederkehrenden Motiv der Wormser Grabinschriften, teils in großer Ausführlichkeit.
4. Märtyrer: Die Verehrung derjenigen, die »um der Heiligung des Namens willen« den Tod erlitten oder auf sich genommen hatten, war in Aschkenas im Gefolge der Pogrome von 1096 tiefer als in anderen jüdischen Kulturlandschaften verankert (vgl. Yuval 2007). Die Grabinschriften kennzeichnen gewaltsam ums Leben gekommene mit dem Epitheton »erschlagen« oder »heilig«. Oft sind es nicht die Märtyrer selbst, die auf diese Weise fassbar werden (nach den großen Verfolgungen dürfte es zur Anlage von Massengräbern gekommen sein), sondern deren Nachkommen. Direkte Hinweise auf das Martyrium einzelner Gemeindemitglieder finden sich dagegen oft in Verbindung mit individuellen, in den Chroniken usw. selten überlieferten Ereignissen. Grabsteine für Märtyrer, Männer wie Frauen, sind eindringliche Zeugnisse von der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen im Verlauf der Jahrhunderte. Der vermutlich später als Gedenkstein gesetzte Epitaph für Joel b. Meir ha-Kohen (Inv.-Nr. 122 von 1140) bezeichnet diesen sowie dessen Vater als »Pflanzstätte von Märtyrern« (dazu auch Brocke 2005, 2009).
Inv.-Nr. | Datum | Name |
22 | 1056 | N.N., »der ermordet wurde« |
45 | 1170 | Isaak »der Erschlagene«, Sohn Samuels »des Erschlagenen« |
79 | 1184 | David b. Levi, »der Erschlagene, der durch die Hand Böswilliger misshandelt wurde« |
316 | 1212 | Kalonymos b. Chalafta, »der ermordet wurde um der Heiligung des göttlichen Namens willen« |
231 | 1225 | Josef b. Simson »wurde erschlagen« |
239 | 1233 | Samuel b. Jakob, »der ermordet und in einen Brunnen geworfen wurde am letzten Tag von Pessach« |
424 | 1301 | Isaak, Märtyrer, Sohn des Märtyrers Josef |
598 | 1343 | Doppelgrabstein für zwei Frauen, eine davon, Belkind bat Mose, »erschlagen« |
785 | 1307 | Elieser b. R. Isaak, Märtyrer, »der erschlagen wurde« |
Angehörige von Märtyrern: Inv.-Nr. 9 (1210), 37 (1412), 43 (1341), 91 (1144), 115 (1172), 433 (1381), 524 (1301), 652 (1417), 935 (1302), 936 (1314). Lewysohn (1855) nennt S. 11 (Nr. 1) einen weiteren Stein von angeblich 905, dessen Datum Aronius (1902) auf 900 korrigiert, beide Angaben sind unrichtig. Hinzuweisen ist schließlich auf den schlichten Gedenkstein für die »12 Parnassim« in der Nordwest-Ecke der Friedhofsmauer beim »Rabbinertal«, mit der an die 1096 umgekommenen Vorsteher der Gemeinde erinnert wurde (vgl. Raspe 2011).
5. Familie: Nur am Rande sei darauf hingewiesen, dass die Inschriften des Wormser Friedhofs die Rekonstruktion von Familienzusammenhängen, ja ganzen Genealogien ermöglicht, wie Brocke (2013) dies an zwei Beispielen vorgeführt hat. Die Geschicke des familiären Lebens werden auch in den Hinweisen auf den Tod von Frauen im Kindbett (Inv.-Nr. 548 von 1300~1320, Nr. 602 von 1400, Nr. 804 von 1375, außerdem Nr. 982 von 1649). Doppel- und Mehrfachgräber für Geschwister deuten auf erhöhte Kindersterblichkeit hin und möglicherweise auf Seuchenjahre (1418–19, 1451). Etwa 20 Grabsteine werden ausdrücklich von überlebenden Kindern ihrer Mutter gewidmet, fünf davon aus der Zeit vor 1500 (Inv. Nr. 801 von 1287, Nr. 542 von 1412, Nr. 671 von 1454, Nr. 707 von 1475 und Nr. 436 von 1479).
6. Migration und regionale Organisation: Auf dem Wormser Friedhof ist noch heute auf zahlreichen Grabsteinen die Herkunft der jeweils hier begrabenen Person zu lesen.
- aus Altkirch (Inv.-Nr. 699 von 1447)
- aus Basel (Inv.-Nr. 807).
- aus Esslingen (Inv.-Nr. 445 von 1307; Nr. 552 von 1308)
- aus Heidelberg (Inv.-Nr. 628 von 1340)
- aus Heppenheim (Inv.-Nr. 587 von 1323)
- aus Kaiserslautern (Lutra) (Inv.-Nr. 500 von 1318)
- aus Leiningen (Inv.-Nr. 790 von 1394)
- aus Neuburg am Rhein (Inv.-Nr. 512 von 1309; Nr. 3002 von 1401; Nr. 637 von 1404)
- aus Oppenheim (Inv.-Nr. 930 von 1296)
- aus Türkheim (Inv.-Nr. 442 von 1319; 527 von 1296)
- aus Wimpfen (Inv.-Nr. 475 von 1307; Nr. 481 von 1316)
- aus Frankreich (Inv.-Nr. 325 aus dem 13. oder 14. Jh.)
Zum Teil dürften diese Angaben darauf beruhen, dass die jüdischen Friedhöfe im Mittelalter Zentralfunktionen für die Juden eines größeren Gebiets wahrnahmen (vgl. Barzen 2004), die juristisch gesehen möglicherweise als Mitglieder der Gemeinde galten (Barzen 2013). Begräbnisse von Juden aus Esslingen und Wimpfen, Orte, die unmittelbar jenseits der Grenze des jüdischen Bezirks Worms (medinat Warmaisa) lagen, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts sind insofern auffällig. Rechnungen des bischöflichen Kellers von Worms, erhalten aus dem 15. Jahrhundert, verzeichnen die Einnahmen von »Begräbnisgeldern«, bei denen zwischen ansässigen und auswärtigen Juden unterschieden wird (Battenberg 1995).
7. Erzählungen und Legenden über den Friedhof: Zahlreich sind die Berichte über den Fund von Grabsteinen, die das hohe, teils bis in vorchristliche Zeit zurückreichende Alter der jüdischen Gemeinde beweisen sollen, von dem auch in jüdischen wie christlichen Schriften der Frühen Neuzeit häufiger die Rede ist. So soll nach Angabe des Wormser Minhagbuches im Jahr 1615 angeblich auch ein 1500 Jahre alter Grabstein zerstört worden sein (vgl. Aronius 1902, Nr. 1). Der christliche Gelehrte J. F. Moritz berichtet zum Jahr 1740 von der Auffindung eines Doppelgrabsteins, der ihn sogar zu Spekulationen anstiftet, die Juden seien schon 500 v. Chr. in Worms ansässig gewesen (Moritz 1756, S. 71–74). Der Konvertit Johannes Pfefferkorn schreibt 1510 von der Verehrung der Juden für den Wormser Friedhof und erwähnt die Erzählung von einem Grabstein, der bei einer drohenden Vertreibung hoch in den Himmel gewachsen sei, was den Wormser Rat zur Aufgabe seines Vorhabens bewogen habe; die Erzählung ist auch in einer hebräischen Variante überliefert (Raspe 2013, S. 321). Rebekka Voß (2013) hat diese Legende mit dem Grab des R. Meir von Rothenburg (Inv.-Nr. 794) in Verbindung gebracht. Ein anderer, ebenfalls bei Pfefferkorn genannter legendärer Stein misst angeblich die Zeit bis zur Ankunft des Messias, indem er nach und nach immer weiter in den Boden versinke: er stand neben der (nicht erhaltenen) Stele des »Lokalhelden« Meir b. Isaak Schatz (= Schaliach Zibbur, »Bote der Gemeinde«, also Vorsänger), eines bekannten synagogalen Dichters aus dem 11. Jahrhundert, an den sich noch weitere Legenden knüpfen. Die Ma’ase Nissim des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes enthalten eine Erzählung über die glückliche Abwendung der 1620 geplanten Verkleinerung des jüdischen Friedhofs zum Schanzenbau (vgl. Reuter & Schäfer 2013, Nr. 13). Dieselbe Sammlung enthält auch eine Version der Erzählung über R. Meir von Rothenburg und die Auslösung seines Leichnams durch Alexander von Wimpfen, der sich dafür bekanntlich neben dem Maharam bestatten ließ (Inv.-Nr. 793 von 1307). Schon damals waren die beiden Gräber das Ziel zahlreicher Besucher. Bezeichnenderweise wird Alexander die Herkunft aus einer Wormser Familie angedichtet, anstatt ihn richtig nach Frankfurt zu verorten (Reuter & Schäfer 2013, Nr. 14).
Christoph Cluse
Literatur:
- Aronius, Julius (Bearb.) (1902): Regesten zur Geschichte der Juden im Fränkischen und Deutschen Reiche bis zum Jahre 1273. Berlin.
- Barzen, Rainer (2004): Jüdische Regionalorganisation am Mittelrhein. Die Kehillot SchUM um 1300. In: Christoph Cluse (Hg.): Europas Juden im Mittelalter. Beiträge des internationalen Symposiums in Speyer vom 20. bis 25. Oktober 2002. Trier, S. 248–258.
- Barzen, Rainer Josef (2013): Die Schum-Gemeinden und ihre Rechtssatzungen. Geschichte und Wirkungsgeschichte. In: Heberer & Reuter (2013), S. 23–35.
- Battenberg, J. Friedrich (Bearb.) (1995): Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt 1080–1650. 3 Bände. Wiesbaden.
- Böcher, Otto (2011): Die Alte Synagoge zu Worms. In: Otto Böcher, Gerold Bönnen und Anthony D. Kauders (Hg.): Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterer Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen. Worms, S. 11–154.
- Bönnen, Gerold (2013): Christlich-jüdische Beziehungen in den SchUM-Städten während des Mittelalters. In: Heberer & Reuter (2013), S. 269–282.
- Brocke, Michael (2005): Märtyrer in Worms und Mainz. Eine epigraphische Studie zu qadosh. In: Andreas Brämer, Stefanie Schüler-Springorum und Michael Studemund-Halévy (Hg.): Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag. München, Hamburg, S. 13–24. [Online-Fassung]
- Brocke, Michael (2009): »Pfanzstätte von Märtyrern« und Stiftern. Ein jüdisches Priestergeschlecht des mittelalterlichen Worms. In: Der Wormsgau 27, S. 17–37.
- Brocke, Michael (2010): Gedenken zu Wort kommen lassen. Zur Erforschung des mittelalterlichen Friedhofs Worms. In: Kalonymos 13 (4), S. 10–14.
- Brocke, Michael (2013): Der jüdische Friedhof Worms im Mittelalter – 1059 bis 1519. Beobachtungen an einem singulären Ort. In: Heberer & Reuter (2013), S. 111–154.
- Fischer, Herbert (1931): Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts. Breslau.
- Heberer, Pia, und Ursula Reuter (Hg.): Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Regensburg.
- ICOMOS Deutschland (Hg.) (2011): Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa. Jewish Cemeteries and Burial Culture in Europe. International Council on Monuments and Sites. Berlin.
- Kanarfogel, Ephraim (2013): The Intellectual History and Rabbinic Culture of Medieval Ashkenaz. Detroit.
- Lewysohn, Ludwig (1855): נפשות צדיקים [Nafschot Zaddikim]. Sechzig Epitaphien von Grabsteinen des israelitischen Friedhofes zu Worms regressiv bis zum Jahre 905 übl. Zeitr. nebst biographischen Skizzen und einem Anhang. Frankfurt a. M.
- Moritz, Johann Friedrich (1756): Historisch-Diplomatische Abhandlung vom Ursprung derer Reichs-Stätte … Frankfurt & Leipzig.
- Raspe, Lucia (2011): Sacred Space, Local History, and Diasporic Identity: The Graves of the Righteous in Medieval and Early Modern Ashkenaz. In: Ra’anan S. Boustan, Oren Kosansky und Marina Rustow (Hg.): Jewish Studies at the Crossroads of Anthropology and History. Authority, Diaspora, Tradition. Philadelphia, S. 147–163.
- Raspe, Lucia (2013): Die SchUM Gemeinden in der narrativen Überlieferung aus Mittelalter und früher Neuzeit. In: Heberer & Reuter (2013), S. 313–326.
- Reuter, Fritz, und Ulrike Schäfer (2013): Wundergeschichten aus Warmaisa. Juspa Schammes, seine Ma’asseh nissim und das jüdische Worms im 17. Jahrhundert. Worms.
- Sommer, Annette (2014): Zwei kostbare Inschriftenfunde aus dem mittelalterlichen Worms. In: Kalonymos 17 (1), S. 11–12.
- Voß, Rebekka (2013): Rom am Rhein. Die SchUM-Gemeinden im jüdisch-messianischen Denken. In: Heberer & Reuter (2013, S. 327–344.
- Yuval, Israel Jacob (2007): Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen. Göttingen.
Der Märtyrergrabstein Nr. 22 ist hier versehentlich mit falschem Datum zitiert; er datiert von 1140.
Zu Punkt 6: Eine frühe Herkunftsbezeichnung, die wie manche spätere auf der oberen Kante des Grabsteins zu lesen ist, findet sich auf Nr. 799 von ca. 1240: R. Isaak von Göttingen.
Herr Brocke wies mich freundlicherweise darauf hin, dass der Ausdruck »Pflanzstätte (מטע) von Märtyrern« auf Stein Nr. 122 wohl auf die Verfolgung von 1096 zu beziehen sei. Ich hatte gemutmaßt, es handle sich um einen Ausdruck für die Nachkommen des hier Begrabenen (und seines Vaters) und hatte dies auf die Märtyrer des Zweiten Kreuzzugs (1146/47) bezogen, weshalb ich vermutete, der Stein sei einige Jahre nach 1140 aufgestellt worden. Der hebräische Begriff bietet dafür aber keinen hinreichenden Anhaltspunkt. Vgl. dazu auch Michael Brocke, » Pflanzstätte von Märtyrern« und Stiftern. Ein jüdisches Priestergeschlecht im Mittelalterlichen Worms, in: Der Wormsgau 27 (2009) S. 17-37.
Ein sehr interessanter Aufsatz von Michael Brocke : Zorn oder Milde – Wie die Generation leiten? in: Kalonymos 1 (2016) http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2016_1.pdf#page=5
Vielen Dank, Frau Mache, für den wichtigen Hinweis darauf, dass auch die Angaben zu leitenden Funktionen im Wormser Judenrat Beachtung verdienen. Ich werde dies nachholen. Es ist erfreulich, dass auch die aktuellen Hefte von Kalonymos online zur Verfügung stehen! – CC