ediert aus Hs. Trier, BPS, 98, fol. 105v-107r (in oder nach 1239)
Die Handschrift Trier, Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, 98, enthält auf fol. 13–111 Wundererzählungen über den Apostel Matthias, dessen Gebeine die Trierer Abtei St. Eucharius (später Eucharius-Matthias) für sich in Anspruch nahm (vgl. Becker 1996). Sie wurden zwischen der Mitte des 12. und Mitte des 13. Jahrhunderts von mehreren Händen kompiliert. Auf fol. 105v–107r findet sich hier die Geschichte von einem Juden »de Saxonia«, der sich einige Zeitlang in Trier aufgehalten habe und der auf das Wirken des Apostels hin vom Quartanfieber geheilt worden sein soll.
Die Erzählung wurde von Hau (1948, S. 208–211) recht frei ins Deutsche übertragen und bislang nur bei Raspe (2015, S. 580 f.) sowie zuletzt bei Cluse & Ginsheimer (2021, S. 170) kurz diskutiert. Von Interesse ist sie nicht zuletzt für die Frage der Verbreitung von Malaria im Mittelalter. Hierzu bereitet Hanna Schäfer (Universität Trier) derzeit ein Postdoc-Projekt vor.
Zum Download des Textes.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Cluse (27. September 2022). Ein Jude in den Trierer Matthias-Mirakeln. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/777