Das kulturelle Erbe des mittelalterlichen Judentums beschäftigt nicht nur die SchUM-Städte und Erfurt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe. Auch andernorts lassen sich Spuren des einstigen jüdischen Lebens teilweise noch heute in den Stadtbildern nachvollziehen:
Dies gilt auch für die Trierer Innenstadt. Allerdings ist der aktuelle Zustand dieses historischen Viertels so bedauernswert, dass lokale[1] wie auch regionale Medien (hier geht’s zum bebilderten Bericht des SWR) kürzlich darauf hingewiesen haben.
Besonders schwerwiegend ist dies insbesondere angesichts der zentralen Lage im historischen Zentrum: die Straßenzüge zwischen Jakobstraße und Stockstraße, in deren Mitte die Judengasse liegt, werden von Einheimischen ebenso frequentiert wie von Touristen. Bislang informierte ein mehrsprachiger Text ausschließlich an der heute noch erhaltenen Judenpforte knapp darüber, dass dieses dicht bebaute Areal dereinst Wohnstatt einer florierenden, bedeutenden jüdischen Gemeinde war.[2] Das Interesse des Besuchers wurde von der Hauptstraße aus nicht weiter in das bislang wenig einladende Quartier gelenkt.
Die Besiedlung des Viertels vom 12. bis 15. Jahrhundert wurde bereits in den 1970er Jahren von Professor Alfred Haverkamp rekonstruiert. In der Blütezeit der Gemeinde vor 1349 (also vor den sog. Pestpogromen) lebten hier etwa 300 Personen. Sie verfügten über eine Synagoge, ein rituelles Tauchbad, ein Gemeindehaus und weitere gemeindliche Einrichtungen. Ihr Friedhof befand sich auf dem Areal des heutigen Viehmarktplatzes – damals außerhalb des mittelalterlichen Stadtzentrums.
Kurz nach Beginn der öffentlichen Debatte um den Zustand der Judengasse hat Professor Lukas Clemens im ersten Schritt mit der Leitung der städtischen Bodendenkmalpflege erörtert, wie über die Geschichte der Judengasse in Trier informiert werden könnte. Die Idee war, eine App zu entwickeln und zum Download bereitzustellen, die Konzeption und inhaltliche Erarbeitung sollten am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden (AMI) erfolgen, die technische Entwicklung des Informationsangebots in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Europa (FZE). Schließlich sollte die Stadt für die Anbringung und Finanzierung der notwendigen Beschilderung zuständig sein.
Den Handlungsbedarf hatten Denkmalpflegebeirat und Stadtverwaltung[3] sowie Gesellschaft zügig aufgegriffen. Die ausgezeichnete Vernetzung durch die Wissenschaftsallianz Trier ermöglichte zügige Kommunikation und so fanden sowohl die Ausbreitung der Befunde durch Lukas Clemens als auch der Vorstoß des Universitätspräsidenten Michael Jäckel, an diesem Beispiel die Potentiale für die Wirkung der Universität in die Stadtgemeinde und somit die Vorzüge einer Universitätsstadt zu demonstrieren, auch bei städtischen Entscheidungsträgern ein offenes Ohr.
Mit den Vorarbeiten zur jüdischen Gemeinde Triers im Mittelalter (Haverkamp), einer umfassenden Quellendokumentation und den aktuellen Projekten zum “Erinnerungsort ShUM” oder der Aufbereitung eines mittelalterlichen Trierer Zinsregisters unter dem Projekttitel „Stadt in der Krise“[4] (hier geht’s zur äußerst erfolgreichen Video-Reihe im Wissenschaftsportal LISA der Gerda-Henkel-Stiftung über das Projekt; Projektleitung: Professor Lukas Clemens und Professor Stephan Laux) empfahl sich das AMI für eine Aufbereitung aktueller Aussagen über das mittelalterliche Judenviertel auch für touristische Zwecke.
Aus Sondermitteln des Präsidenten der Universität Trier wurde ab September 2016 und bis zum Jahresende ein Kurzzeitprojekt (Leitung: Stephan Laux und Lukas Clemens) finanziert, das nach der Bearbeitung durch Marzena Kessler und unter Einbeziehung studentischer Mitarbeiter nun erste Ergebnisse präsentiert.
Mit Marzena Kessler wurde eine renommierte Bauforscherin gewonnen, die bis zum Auslaufen des Projekts die projektinterne Koordination übernahm. Sie arbeitete den Sachstand auf, glich ihn mit Ergebnissen früherer Forschungen ab und kommunizierte intensiv mit der Stadt und weiteren Institutionen, so auch der Tourismus- und Marketing GmbH der Stadt. Gründliche Quellenstudien erfolgten mit Unterstützung von Stadtarchiv und Denkmalpflege.

Judengasse in den 1950er Jahren
Bearb.: unbekannt
Bestand: Archiv der städtischen Denkmalpflege
Die Konzeptentwicklung am Arye Maimon-Institut hatte nicht allein fachlichen und didaktischen Erwägungen Rechnung zu tragen, sondern musste sich auch in ein zeitgemäßes Tourismuskonzept[5] einfügen.
So sollten die Texte leicht zugänglich und übersichtlich, informierend und unterhaltend zugleich sein. Hieraus resultierte letztlich der Verzicht auf Quellentexte in der Präsentation der Bauensembles. Bei der technischen Umsetzung entschied man sich für eine App, die über QR-Codes angesteuert wird, und gegen die mehr und mehr verbreitete GPS-Steuerung (zum Beispiel die „Jüdischen Orte“ bei dariah) – ein Vorteil gewiss in den eng bebauten Gassen des alten Judenviertels.
Entstanden ist ein dreigliedriges Programm, bestehend aus
(1) Objekttexten,
(2) Hintergrundtexten und
(3) Abbildungen.
Während die auf hochwertige, aber stets unaufwändig überarbeitbare Trägermaterialen aufgebrachten Objekttexte (1) orientieren soll (sowohl inhaltlich als auch auf dem Historischen Pfad, s.u.), werden Hintergrundtexte (2) und Illustrationen (3) über eine Smartphone-Anwendung abrufbar sein. Dabei steht noch zur Debatte, ob eine Website gefüllt wird oder aber die Daten direkt in einem QR-Code verschlüsselt werden, was ein Aufrufen der Informationen auch ohne Internetzugang ermöglichte – allerdings nur bis zu einem Umfang von ca. 40.000 Zeichen, die Bereitstellung von Bildmaterial kann demnach nur online erfolgen. Durchaus denkbar ist eine Kombination der Verfahren.
Insbesondere zur ersten Kurzbeschreibung der jeweiligen Orte (1) wurden bewusst einfach formulierte Texte erarbeitet, sie sollen den niedrigschwelligen Zugang für die Betrachter gewährleisten und nebst QR-Code unmittelbar an den Häusern und auf Stelen angebracht sein.
Die Hintergrundtexte (2) bieten dann eine bauhistorische und kulturhistorische Einordnung, also beispielsweise sowohl die Beschreibung des Kellergewölbes, das zur Mikwe führt, als auch eine knappe Erklärung der Gemeindeeinrichtung Mikwe. Die Texte nehmen Bezug auf gesicherten und aktuellen Forschungsstand, betonen daher weniger Segregationsaspekte als vielmehr Interaktionsmöglichkeiten zwischen Christen und Juden.
Bei den Abbildungen (3) kommt vor allem Archivmaterial (Fotos, ältere Dokumentationen, Urkunden) in Frage. Hinzu treten allerdings auch eigens gefertigte Aufrisszeichnungen, die den Befund anschaulich machen.
Die Vermittlung erfolgt über einen „Historischen Pfad“ – die vorbildlich präsentierten Caminos de Sefarad: Red de Juderías en España, also die Pfade über das Netz der Judenviertel in Spanien, könnten ein Vorbild sein (siehe hierzu auch unten den Beitrag Werner Transiers). Auf den weniger als 300 Metern, über die sich der Weg durch das gesamte vormalige Judenviertel erstreckt, informieren den Besucher künftig sowohl Plexiglasscheiben an den Hausfassaden als auch freistehende Stelen mit Orientierungshilfen insbesondere für Touristen. Die zunächst fünf Stationen fügen sich in das Beschriftungs- und Beschilderungskonzept der Stadt ein, sie lassen sich beliebig ergänzen und bieten somit das Potenzial zur Ausdehnung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“ sowohl zu anderen Erinnerungsorten des mittelalterlichen Judentums innerhalb der Stadt (etwa das Areal des früheren jüdischen Friedhofs, das heute am Rande der Innenstadt liegt), aber auch die zeitliche Ausdehnung zur Beschreibung der Wohnlagen und Gemeindeeinrichtung der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde.
In dieser Form ist das Vorhaben Ergebnis des Kommunikationsprozesses zwischen den AMI-Mitarbeitern und der städtischen Denkmalpflege. Die Tragfähigkeit des Konzeptes erprobten die Beteiligten im Rahmen einer gemeinsamen Begehung von Judengasse und Stockplatz. Hierbei wurden Standpunkte für die Tafeln/Stelen erörtert und bereits Details der Beschriftungsmontage besprochen. Ebenfalls erfolgte die Besichtigung der noch mittelalterlichen Kellerräume der in Privatbesitz befindlichen Gebäuden Judengasse 2 (heute Gastronomiebetrieb) und Judengasse 4/4a. Bei letzterem Keller handelt es sich zugleich um den Zugang zur mittelalterlichen Mikwe, die jedoch nicht in absehbarer Zeit zugänglich sein wird.
Das vorgestellte Konzept wurde für gut erklärt.

Datum der Aufnahme: 1970er Jahre
Bearb.: R. Thelen
Bestand: Archiv der städtischen Denkmalpflege/Stadtarchiv Trier
Im Einzelnen sollen die Etappenpunkte des Pfades wie folgt realisiert werden (Angaben zu Abbildungen erfolgen erst nach abschließender Bearbeitung und Rechtefreigabe):
Nr. | Standort | Art der Beschilderung | Inhalt (Tafel und digital) |
1 | Judenpforte | Transparente Tafel, montiert an der Wand | – Baugeschichte
– Anfänge der Judengemeinde – Umfang des Judenviertels, Pforten – Eruv/Sabbatgrenze → Überblick über das Judenviertel und den „Historischen Pfad“
|
2 | Judengasse 2 | Transparente Tafel, montiert an der Wand | – Baugeschichte
– Wohnen im Judenviertel – jüdische Persönlichkeiten im Trier des 14. Jahrhunderts
|
3 | Judengasse 4/4a | Transparente Tafel, montiert an der Wand | – Baugeschichte
– Rituelle Reinigung, Mikwe – Frauen in der Gemeinde
|
4 | Judengasse/Ecke Stockstraße (früher: Großer Judenplatz) | Freistehende Stele; alternativ: transparente Tafel, montiert an der Wand. | – Gestaltung des ehem. Großen Judenplatzes
– Häuser der Gemeinde (Synagoge, Frauensynagoge, Schule, Gemeindehaus) – Religiöses Leben
|
5 | Stockplatz | Freistehende Stele, beidseitig beschriftbar | – Geschichte des Platzes/des Viertels
– Judenfriedhof am Viehmarkt – Vertreibung der Juden, Ende der mittelalterlichen Gemeinde
|
Durchaus denkbar ist überdies eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme: bei Neupflasterung des heute freien, vormals aber bebauten Stockplatzes wird der Verlauf der früheren Bebauung durch Kontrastpflasterung kenntlich gemacht – ein Verfahren, das sich in der Trierer Innenstadt bereits bewährt hat und kostengünstig zu realisieren ist, sofern Neugestaltungen durchgeführt werden müssen.
Die hier dargelegten Ergebnisse belegen, dass Forschung nicht „im luftleeren Raum“ stattfindet, insofern war das Projekt im besten Sinne ein Beitrag zur third mission der Hochschulen.
Die Arbeit an diesem Vorhaben hat nicht nur eine gezielte Nachnutzung früherer Forschungsergebnisse ermöglicht, sie öffnet auch Perspektiven auf ein Betätigungsfeld an der Schnittstelle der Forschung zu Wissenschaftsvermittlung und Wissenskommunikation. Dafür wird sich das AMI zukünftig auch im Rahmen des „Netzwerks Jüdisches Kulturerbe“ engagieren. Eine AG-Tagung in Trier wäre ein geeigneter Schritt zur progressiven Vernetzung.
Die zeitnahe Umsetzung der Ergebnisse dieses kleinen, aber hocheffizienten Forschungsprojekts seitens der Stadtverwaltung sowie eine Weiterförderung zur Ausdehnung des Projektes werden Ziele der ersten Jahreshälfte 2017 sein.
— Jörn R. Christophersen
Literaturempfehlungen:
- Gabriele Clemens und Lukas Clemens: Geschichte der Stadt Trier. München 2007.
- Lukas Clemens: Archäologische Beobachtungen zur Trierer Judengemeinde im Mittelalter. In: Synagogen, Mikwen, Siedlungen: Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde. Egon Wamers/Fritz Backhaus. Frankfurt am Main 2004 (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt; 19), S. 165–177.
- Alfred Haverkamp: Juden in Trier während Antike und Mittelalter. In: Neue Adresse: Kaiserstraße: 50 Jahre Synagoge Trier ; Festschrift. Hg. v. Reinhold Bohlen/Benz Botmann. Trier 2007 (Schriften des Emil-Frank-Instituts; 10), S. 13–44.
- Alfred Haverkamp: Die Juden im Erzstift Trier während des Mittelalters. In: Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter: Festgabe zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hg. v. Friedhelm Burgard/Lukas Clemens/Michael Matheus. Trier 2002, S. 183–206. [Zuerst in: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Hg. v. Alfred Ebenbauer/Klaus Zatloukal, Wien, Köln, Weimar 1991, S. 67–89]
- Alfred Haverkamp: Die Juden im mittelalterlichen Trier. In: Verfassung, Kultur, Lebensform: Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter; dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. v. Friedhelm Burgard/Alfred Heit/Michael Matheus. Mainz 1997, S. 127–187. [Zuerst in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), S. 5–57].
- Alfred Haverkamp: Die Juden inmitten der Stadt. In: Trier im Mittelalter. Hg. v. Hans Hubert Anton/Alfred Haverkamp. Trier 1996 (2000 Jahre Trier; 2), S. 477–499.
- Werner Transier: Zur Idee einer Kooperation von Städten in Aschkenas mit mittelalterlichem jüdischen Erbe. In: Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte: Band 1: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung. Quedlinburg 2012, Bd 1, S. 160–165.
[1] Bericht im Trierischen Volksfreund vom 11. 7. 2016: hier.
[2] Zu kurz kam bislang der Aspekt der ausgedehnten christlich-jüdischen Beziehungen.
[3] Siehe hier die Presseerklärung des Denkmalpflegebeirats der Stadt Trier.
[4] Die damalige Projektmitarbeiterin stellte sich den Fragen im FZE-Interview.
[5] Der Trierische Volksfreund vom 21./22.07.2016 berichtete, seitdem wurden offensichtlich weitere Eckpfeiler des Konzepts neu erarbeitet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jörn Roland Christophersen (19. Januar 2017). Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“. Historia Judaica. Abgerufen am 19. April 2025 von https://judaica.hypotheses.org/96
Nachdem die lokalen Medien (TV, RaZ, Wochenspiegel, siehe hierzu unten) bereits berichteten, hat in der vergangenen Woche ein SWR-Beitrag des Redakteurs Martin Schmitt erneut und ausführlich auf die aktuellen Geschehnisse um das ehemalige jüdische Viertel hingewiesen. Der Beitrag lief im SWR und schaffte es ins Internetangebot des SWR (mit Bildern und zunächst prominent platziert) aber auch – und darüber freuen wir uns besonders – in die Tagesschau-App!
Weitere Neuigkeiten in Sachen Judengasse:
In dieser Woche beginnen die Arbeiten zur Verschönerung der Trierer Judengasse. Alle Beteiligten sind grandios zügig tätig geworden, sodass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen bis zum Sommer in greifbare Nähe rückt.
Das gefällt auch der Trierer RaZ, der Rathaus-Zeitung vom 28. März, hier: S. 3 (http://www.trier.de/File/13-kw-raz-2017.pdf), die unseren Erkennungsmarker “Historischer Pfad” aufgreift.
Einen ähnlichen Inhalt finden wir auch beim Wochenspiegel vom 4. April: (http://www.wochenspiegellive.de/trier/stadt-trier/artikel/judengasse-infotafeln-statt-schmierereien-47575).
Das Wirken der vielen Beteiligten schafft also langsam aber sicher die gewünschte Öffentlichkeit!
Zwischenzeitlich hat der “Trierische Volksfreund” über die geplanten Neuerungen und unser Tätigwerden ausführlich berichtet, sowohl in der Printausgabe zum 25./26. März (hier: Seite 9) als auch online :
http://zumtv.de/?4616671
Die Trier-Gesellschaft unterstützt das Vorhaben großzügig und hat zu diesem Zweck auch eine Spendenaktion ins Leben gerufen: http://www.meine-hilfe-zaehlt.de/Laufende-Projekte/Projekt/Restaurierung+Eingang+Judengasse+in+Trier/53275/
Danke für diesen sehr interessanten Einblick in die Konzeptentwicklung des »jüdischen Kulturpfads« in Trier. Ich habe in dem Überblick »Mobile Apps zur deutsch-jüdischen Geschichte« (https://djgd.hypotheses.org/444) einen Abschnitt »Werkstattberichte« angelegt und dort gern auf das Projekt hingewiesen.
Ein Detail: Es ist völlig plausibel, vor Ort auf QR-Codes zu setzen – das wird eine klare Nutzerführung und fehlerfreie Funktion sicher befördern. GPS-Unterstützung könnte allerdings eine Rolle spielen, um überhaupt zum Kulturpfad bzw. seinen einzelnen Standorten zu gelangen.
Sehr geehrter Herr Lordick,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung und den Hinweis in Ihrem Blog.
Die Anregung, nicht komplett auf die GPS-Navigation zu verzichten, nehmen wir sehr gerne auf und geben hier auch wieder Auskunft darüber, inwiefern wir sie realisieren konnten. Noch können wir an allen Schrauben stellen!