Alle Beiträge von Jörn Roland Christophersen

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung

Rezension zu:

Franziska Klein: Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England (= Europa im Mittelalter, Bd. 37), Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 308 S., ISBN 978-3-1106-8714-9 (gebunden)/ 978-3-1106-8725-5 (eBook), EUR 99,95.

Als der englische König Heinrich III. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Domus Conversorum stiftete, schuf er damit eine Einrichtung für Jüd:innen, die zum Christentum konvertierten.[1] Gleichwohl institutionell gut fassbares Zentrum der vor allem politischen Sorge um die Konvertiten, so lassen sich administratives und herrschaftliches Handeln, Für- und Vorsorge gegenüber den mit der Zentralverwaltung verbundenen Konvertit:innen doch auch in anderen Einrichtungen beobachten – und wiederum an das ‚Haus der Konvertiten‘ rückbinden. Aus diesem Komplex lässt sich eine Geschichte der von einer ‚Judenpolitik‘ begleiteten, von Für- und Vorsorgepraktiken nicht zu lösenden Konversionen im England König Heinrichs III. und seines Sohnes Eduards I. schreiben.

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung weiterlesen

New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen

For the German announcement, please visit:  https://judaica.hypotheses.org/540

For the first time after the Shoa and the difficult research conditions in the GDR, the book examines the Jewish history of the medieval March of Brandenburg from the beginning to the early 16th century. The study systematised all previously known evidence and checked it predominantly against the original or reprography. Original documents, some of them unpublished, from 32 archives and collections have been analysed. New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen

For an English announcement, please visit https://judaica.hypotheses.org/586.

In der Verlagsankündigung heißt es: “Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen. Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Recent issue of HAMSA available open access

The international peer reviewed Journal HAMSA is published online with volume 7 about “Visibility of Religious Difference in Medieval Europe and the Mediterranean”, edited for HAMSA by Clara Almagro Vidal and Jörn R. Christophersen.

All articles are available open access, please visit https://journals.openedition.org/hamsa/1034

Furthermore, you will find in the journal’s varia section:

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460

23. 6. – 25. 6.2021: “Die verlorene Mitte”

Kaum etwas erinnert in Frankfurt daran, dass von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Juden in der Mitte der Stadt siedelten. Zweimal, in den Jahren 1241 und 1348, wurde dabei die jüdische Gemeinde in dieser Zeit völlig ausgelöscht. Dennoch, in diesen Jahrhunderten sah und hörte man einander, waren die Wege in der Stadt ebenso verwoben wie die geschäftlichen Beziehungen. Die Begegnungen waren alltäglich. Jüdische Ärzte versahen als Stadtärzte ihren Dienst im Hospital zum Heiligen Geist. Zentrale jüdische und christliche Gebäude standen nah beieinander. Zwar war Frankfurt weder ein bedeutendes kirchliches noch ein rabbinisches Zentrum; in dieser Hinsicht war die Stadt das Hinterland von Mainz. Immerhin bündelte sie dennoch einige Funktionen. Mit der Einrichtung der Judengassse wurde diese gemeinsame Mitte zerstört. Eine Konferenz mit internationaler Beteiligung geht diesen Etappen der Frankfurter Geschichte nach. Für den Abendvortrag konnte die Frankfurter Judaistin Prof. Dr. Elisabeth Hollender gewonnen werden.

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460 weiterlesen

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus

Das Team der Neuen Gallia-Germania-Judaica und die Université de Perpignan richten gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris einen internationalen Workshop für junge Forscher*innen aus. Er wird an der Universität von Perpignan-Via Domitia, Perpignan und online stattfinden.

Am 20. und 21. Januar 2021 wird sich die Zusammenkunft dem Thema Ventes, échanges, mutations… De la reconfiguration des maisons entre juifs et chrétiens (XIIe-XVIIe siècles) widmen.  

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus weiterlesen

Visibility of religious difference in Medieval Europe and the Mediterranean

Für Band 7 (2020) der Zeitschrift HAMSA. Journal of Judaic and Islamic Studies übernehmen Clara Almagro Vidal und Jörn R. Christophersen (Goethe-Universität Frankfurt am Main) die Koordination des Themenhefts über VISIBILITY OF RELIGIOUS DIFFERENCE IN MEDIEVAL EUROPE AND THE MEDITERRANEAN.  

Hierfür rufen wir zur Einsendung von Fallstudien auf, die sich mit der Wahrnehmung oder Wahrnehmbarkeit von religiös Anderen auseinandersetzen. 

Ziel dieses Bandes ist es aufzuzeigen, ob und wie Religion einen wahrnehmbaren Unterschied im mittelalterlichen Europa und im Mittelmeerraum ausmachte. Im weiteren Sinne des Wortes Sichtbarkeit – einschließlich der akustischen Wahrnehmung und anderer Distinktionsaspekte – machte die Religion die Menschen entweder freiwillig oder unter äußerem Zwang sichtbar?!

Einreichungsschluss ist der 30. Juli 2020.

Für den vollständigen Call for Articles siehe auch die website von Hamsa oder die Ankündigung bei HSozKult.

Food and Eating – Internationaler Workshop in Erfurt

Food and Eating: Ritual and Social Aspects in Jewish Communities from Antiquity to Early Modern Europe

Am 16. und 17. Mai 2019 findet der internationale Workshop über die religiösen und sozialen Aspekte rund um Speisen, Speisevorschriften und gemeinschaftliches Essen in Erfurt statt.

Food and Eating – Internationaler Workshop in Erfurt weiterlesen

Jüdisches Handwerk und Jüdische Handwerker*Innen im mittelalterlichen Reichsgebiet

Der 5. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im “Netzwerk Jüdisches Kulturerbe” findet in Kooperation mit dem  Trierer Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und der Stadt Erfurt

am 9./10. August 2018 in Erfurt

statt. Gemeinsam werden die Organisatoren Maria Stürzebecher (Kulturdirektion der Stadt Erfurt), Andreas Lehnertz (Trier) und Jörn R. Christophersen (Trier/Frankfurt a. M.) Gäste begrüßen, die Einblicke in Ihre aktuelle Arbeit rund um das bislang vernachlässigte Thema bieten werden.

Jüdisches Handwerk und Jüdische Handwerker*Innen im mittelalterlichen Reichsgebiet weiterlesen

Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“

Das kulturelle Erbe des mittelalterlichen Judentums beschäftigt nicht nur die SchUM-Städte und Erfurt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe. Auch andernorts lassen sich Spuren des einstigen jüdischen Lebens teilweise noch heute in den Stadtbildern nachvollziehen:

Dies gilt auch für die Trierer Innenstadt. Allerdings ist der aktuelle Zustand dieses historischen Viertels so bedauernswert, dass lokale[1] wie auch regionale Medien (hier geht’s zum bebilderten Bericht des SWR) kürzlich darauf hingewiesen haben.

Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“ weiterlesen