Archiv der Kategorie: Außentermin/Unterwegs

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen

Am Dienstagabend, 7. Mai, findet um 18 Uhr im Bingener Museum am Strom die öffentliche Vorstellung des Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen: Ein prächtiges Kalenderwerk aus dem frühneuzeitlichen Bingen, hrsg. und übers. von Anett Martini (Darmstadt 2023) statt.

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen weiterlesen

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand

Von Christoph Cluse und Stefanie Fuchs

Am 21. Juli 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste des Welterbes der Menschheit eingeschrieben (vgl. ‹whc.unesco.org/en/list/1636/›). Die Urkunde wurde dem Land Rheinland-Pfalz am 1. Februar 2023 in Mainz feierlich überreicht. Zu den Komponenten dieses Monumentenerbes (beschrieben in Land Rheinland Pfalz 2021, Teil 1), das in die mittelalterliche Blütezeit der drei Gemeinden von Schpira, Warmaisa und Magenza zurückgeht, gehören der sog. „Judenhof“ um die ehemalige Synagoge in Speyer und der Synagogenbezirk in Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Worms („Heiliger Sand“) und Mainz. Der Friedhof „auf dem Judensand“ in Mainz wurde um die Jahrtausendwende begründet; er ist damit der älteste bekannte jüdische Friedhof nördlich der Alpen. Mit einer Fläche von über 3 ha stellt er außerdem das größte noch weitgehend unüberbaut erhaltene jüdische Begräbnisareal aus der Zeit bis ca.  1300 dar (ebd., S. 406–408).

Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand weiterlesen

Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“

Das kulturelle Erbe des mittelalterlichen Judentums beschäftigt nicht nur die SchUM-Städte und Erfurt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe. Auch andernorts lassen sich Spuren des einstigen jüdischen Lebens teilweise noch heute in den Stadtbildern nachvollziehen:

Dies gilt auch für die Trierer Innenstadt. Allerdings ist der aktuelle Zustand dieses historischen Viertels so bedauernswert, dass lokale[1] wie auch regionale Medien (hier geht’s zum bebilderten Bericht des SWR) kürzlich darauf hingewiesen haben.

Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“ weiterlesen