Archiv der Kategorie: Biblio

new books / Neuerscheinungen

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen

Am Dienstagabend, 7. Mai, findet um 18 Uhr im Bingener Museum am Strom die öffentliche Vorstellung des Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen: Ein prächtiges Kalenderwerk aus dem frühneuzeitlichen Bingen, hrsg. und übers. von Anett Martini (Darmstadt 2023) statt.

Buchvorstellung: Der Sefer Evronot des Juda Mehler aus Bingen weiterlesen

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit

Im Rahmen der DFG-Projekte »Fraktalität und Dynamiken jüdischer Siedlungsformen im Süden des Alten Reichs« und »Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen« an der KU Eichstätt und der Universität Bamberg sind zwei umfangreiche Datenbanken entstanden, die jetzt veröffentlicht wurden:

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit weiterlesen

Eine unbekannte Märtyrerliste zu den Judenverfolgungen des “Schwarzen Todes” (1348–51)

In der Zeitschrift ZION hat Abraham David gerade den Text einer bislang unbeachteten Liste von Orten veröffentlicht, an denen zur Zeit des “Schwarzen Todes” Juden verfolgt wurden. Er fand sie in der Handschrift Giessen, UB, 892, einem Gebetbuch aus dem späten 14./frühen 15. Jahrhundert. Die Handschrift entstammt den Sammlungen des Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734). Eine unbekannte Märtyrerliste zu den Judenverfolgungen des “Schwarzen Todes” (1348–51) weiterlesen

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung

Rezension zu:

Franziska Klein: Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England (= Europa im Mittelalter, Bd. 37), Berlin, Boston: De Gruyter 2021, 308 S., ISBN 978-3-1106-8714-9 (gebunden)/ 978-3-1106-8725-5 (eBook), EUR 99,95.

Als der englische König Heinrich III. in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Domus Conversorum stiftete, schuf er damit eine Einrichtung für Jüd:innen, die zum Christentum konvertierten.[1] Gleichwohl institutionell gut fassbares Zentrum der vor allem politischen Sorge um die Konvertiten, so lassen sich administratives und herrschaftliches Handeln, Für- und Vorsorge gegenüber den mit der Zentralverwaltung verbundenen Konvertit:innen doch auch in anderen Einrichtungen beobachten – und wiederum an das ‚Haus der Konvertiten‘ rückbinden. Aus diesem Komplex lässt sich eine Geschichte der von einer ‚Judenpolitik‘ begleiteten, von Für- und Vorsorgepraktiken nicht zu lösenden Konversionen im England König Heinrichs III. und seines Sohnes Eduards I. schreiben.

Die mittelalterliche Domus Conversorum zu London. Besprechung einer Neuerscheinung weiterlesen

New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen

For the German announcement, please visit:  https://judaica.hypotheses.org/540

For the first time after the Shoa and the difficult research conditions in the GDR, the book examines the Jewish history of the medieval March of Brandenburg from the beginning to the early 16th century. The study systematised all previously known evidence and checked it predominantly against the original or reprography. Original documents, some of them unpublished, from 32 archives and collections have been analysed. New Book | Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen

For an English announcement, please visit https://judaica.hypotheses.org/586.

In der Verlagsankündigung heißt es: “Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen. Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen weiterlesen

Recent issue of HAMSA available open access

The international peer reviewed Journal HAMSA is published online with volume 7 about “Visibility of Religious Difference in Medieval Europe and the Mediterranean”, edited for HAMSA by Clara Almagro Vidal and Jörn R. Christophersen.

All articles are available open access, please visit https://journals.openedition.org/hamsa/1034

Furthermore, you will find in the journal’s varia section:

Nochmals zu Siffridus Piscator OP (gest. 1473) und den Juden

Die Erstauflage meines 2013 erschienenen Buches

  • Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest. 1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz, Trier 2013 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7)

war überraschend schnell vergriffen. Aktuell kann man es noch als E-Book erwerben, und eine zweite Auflage der gedruckten Fassung wäre zweifellos eine schöne Sache. Allerdings muss der Text dafür zunächst überarbeitet werden, denn zu dem ersten der beiden von mir publizierten Gutachten des Mainzer Dominikaners und Weihbischofs Siffridus Piscator ist unterdessen ein weiterer, wichtiger Textzeuge aufgetaucht.

Als Grundlage der Edition dienten damals der Druck

sowie die Handschrift

Der Druck hat dabei nicht nur den Vorteil der leichteren Lesbarkeit, sondern bietet auch einen deutlich besseren Text als die gegen Ende des 15. Jahrhunderts im Umfeld des Frankfurter Dominikanerkonvents entstandene Handschrift.

Leider stieß ich erst nach der Veröffentlichung meiner Studie auf den Text der Handschrift

  • Mainz, Martinus-Bibliothek, 161, fol. 213r-225r (= M).

Bei dem Codex, der im Handschriftencensus Rheinland-Pfalz beschrieben wird, handelt es sich um einen im 15. Jahrhundert zusammengestellten Band aus zwei Hauptteilen, dessen erstes Faszikel (Raimundus de Sabunde: Liber naturae sive creaturarum) 1461 in Köln entstand. Das zweite Faszikel mit unserem Text ist undatiert, dürfte aber ebenfalls aus der Zeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts stammen und damit in die Lebenszeit des Verfassers zurückreichen. Das Wasserzeichen (Traube mit Beizeichen, Kreise ohne weiteres Beizeichen, 53 mm hoch, 30 mm breit, Abstand der Bindedrähte 38/40 mm) konnte in den gängigen Hilfsmitteln noch nicht nachgewiesen werden.

Beim Vergleich des neuen Textzeugen mit dem Text der ersten Auflage erwies sich, dass die Handschrift an einigen Stellen trotz der früheren Entstehungszeit nicht die Vorlage des Drucks gewesen sein kann. Besonders zeigt sich dies an zahlreichen Auslassungen einzelner Wörter. Gleichwohl war der Text neu zu konstituieren, wobei sich sogar kleinere Verbesserungen ergaben.

Im Vorgriff auf eine “überarbeitete Neuauflage” des o.g. Buches habe ich mich entschlossen, Text 1 hier als gesondertes Dokument im PDF-Format zu publizieren: Text 1 2018-04-19 .

Liturgie und Geschichte

Der aschkenasische Machsor und jüdische Mobilität im Mittelalter – Ein methodologischer Versuch

Trier: Kliomedia, 2015. – ISBN 978-3-89890-201-4

In Band 10 der »Studien und Texte« des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden untersucht Elisabeth Hollender (Frankfurt a. M.), welche historischen Erkenntnisse sich aus den liturgischen Quellen des jüdischen Mittelalters gewinnen lassen. Sie betrachtet Liturgie dabei als vielschichtige Quelle zur Rekonstruktion der mittelalterlichen jüdischen Kultur- und Sozialgeschichte. Liturgie und Geschichte weiterlesen

Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015)

Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700

This special issue of the »Frankfurt Jewish Studies Bulletin« presents the proceedings of the international conference held in Frankfurt am Main on 23–25 June 2014, marking the 300th anniversary of the publication of Johann Jacob Schudt’s magnum opus in 1714.

Guest editors: Christoph Cluse & Rebekka Voß

Contents: Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015) weiterlesen