Archiv der Kategorie: CfA

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Open Call for Applications

Deadline: 15 December

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting 2023 weiterlesen

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Call for Papers zur 23. Arbeitstagung, Stuttgart, 17.–19. Februar 2022

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2022

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Visibility of religious difference in Medieval Europe and the Mediterranean

Für Band 7 (2020) der Zeitschrift HAMSA. Journal of Judaic and Islamic Studies übernehmen Clara Almagro Vidal und Jörn R. Christophersen (Goethe-Universität Frankfurt am Main) die Koordination des Themenhefts über VISIBILITY OF RELIGIOUS DIFFERENCE IN MEDIEVAL EUROPE AND THE MEDITERRANEAN.  

Hierfür rufen wir zur Einsendung von Fallstudien auf, die sich mit der Wahrnehmung oder Wahrnehmbarkeit von religiös Anderen auseinandersetzen. 

Ziel dieses Bandes ist es aufzuzeigen, ob und wie Religion einen wahrnehmbaren Unterschied im mittelalterlichen Europa und im Mittelmeerraum ausmachte. Im weiteren Sinne des Wortes Sichtbarkeit – einschließlich der akustischen Wahrnehmung und anderer Distinktionsaspekte – machte die Religion die Menschen entweder freiwillig oder unter äußerem Zwang sichtbar?!

Einreichungsschluss ist der 30. Juli 2020.

Für den vollständigen Call for Articles siehe auch die website von Hamsa oder die Ankündigung bei HSozKult.