Archiv der Kategorie: conference

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Jewish Cemeteries in Premodern Europe weiterlesen

Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download.

Abseits großer Gemeinden weiterlesen

Wissenstransfer in der jüdischen Gesellschaft

Das Programm des »Forum« 2024 ist online!

Wissen und Wissenstransfer sind stark kulturell geprägt – so auch im Judentum. Die 24. Tagung des Forums möchte deshalb den Orten, Medien und Akteur:innen des Wissenstransfers in der jüdischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit nachgehen. Sie findet statt vom 16. bis 18. Februar 2024 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Alle Details finden Sie hier.

 

Jüdisch-christliche Nachbarschaften

Internationale Konferenz in Frankfurt a. M.

Vom 12.11. bis 14.11. findet in Frankfurt a. M. die Jahreskonferenz des Projekts »Synagogengedenkbuch Hessen« statt. Unter dem Thema »Jüdisch-christliche Nachbarschaften« werden »Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion« diskutiert:

»Die Forschung zur jüdisch-christlichen und jüdisch-nichtjüdischen Beziehungsgeschichte hat sich lange Zeit auf die gegenseitigen Wahrnehmungen von Jüd:innen und Christ:innen bzw. Nichtjüd:innen konzentriert. Erst in den vergangenen Jahren sind die vielfältigen Formen direkter Interaktion stärker in den Fokus gerückt. Die Konferenz widmet sich diesen Interaktionen und fragt danach, wie das Zusammenleben konkret ausgesehen hat, wie Fremdheit und Nähe hergestellt und erlebt wurden, wo und wie Grenzen errichtet worden sind und unter welchen Bedingungen diese Grenzen überschritten werden konnten. Sie untersucht dafür Fälle vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zum 19. und 20. Jahrhundert, und sie vergleicht regionale hessische mit überregionalen und europäischen Perspektiven.«

Keynote-Vorträge: Israel J. Yuval (Hebräische Universität Jerusalem): Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit (12.11., 18 Uhr, Casino Festsaal); Marion Kaplan (New York University): The Complexities of Friendship: Jews and non-Jews in the Kaiserreich.

Anmeldung ist erforderlich. Das ausführliche Programm der Konferenz finden Sie hier.

12th EAJS Congress: Branching Out

Call for Papers

The call for papers for the twelfth EAJS Congress »Branching Out. Diversity of Jewish Studies« has been published at https://eajs-2023.eu. The congress, which will take place in Frankfurt/Main (Germany) from 16 to 20 July 2023,

will showcase and celebrate that diversity which is such an integral part of Jewish Studies: it is reflected in research topics ranging from the Bible and ancient history to contemporary Jewish Thought and culture, in a multitude of different sources from all over the world, in methods and approaches from Archaeology to Digital Humanities, and the vast array of interdisciplinary networks and research approaches.

Proposals for papers and sessions will be accepted until 31 December 2022.

Elisabeth Hollender
Seminar für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
President of the European Association for Jewish Studies

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Call for Papers zur 23. Arbeitstagung, Stuttgart, 17.–19. Februar 2022

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2022

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460

23. 6. – 25. 6.2021: “Die verlorene Mitte”

Kaum etwas erinnert in Frankfurt daran, dass von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Juden in der Mitte der Stadt siedelten. Zweimal, in den Jahren 1241 und 1348, wurde dabei die jüdische Gemeinde in dieser Zeit völlig ausgelöscht. Dennoch, in diesen Jahrhunderten sah und hörte man einander, waren die Wege in der Stadt ebenso verwoben wie die geschäftlichen Beziehungen. Die Begegnungen waren alltäglich. Jüdische Ärzte versahen als Stadtärzte ihren Dienst im Hospital zum Heiligen Geist. Zentrale jüdische und christliche Gebäude standen nah beieinander. Zwar war Frankfurt weder ein bedeutendes kirchliches noch ein rabbinisches Zentrum; in dieser Hinsicht war die Stadt das Hinterland von Mainz. Immerhin bündelte sie dennoch einige Funktionen. Mit der Einrichtung der Judengassse wurde diese gemeinsame Mitte zerstört. Eine Konferenz mit internationaler Beteiligung geht diesen Etappen der Frankfurter Geschichte nach. Für den Abendvortrag konnte die Frankfurter Judaistin Prof. Dr. Elisabeth Hollender gewonnen werden.

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460 weiterlesen