Archiv der Kategorie: Events

upcoming events / Ankündigungen

Ausschreibung: Doktorand_innenforum der GEGJ (Amsterdam 2019)

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ) lädt Doktorandinnen und Doktoranden, die zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne (Mittelalter und Frühe Neuzeit) arbeiten, ein, ihr Promotionsvorhaben während eines zweitägigen Workshops in Amsterdam am 12. und 13. Juni 2019 vorzustellen. Die wissenschaftliche Leitung haben Frau Prof. Dr. Sabine Ullmann (Eichstätt) und PD Dr. Andreas Brämer (Hamburg). Eingeladen sind insgesamt bis zu zehn Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in ihrer Dissertation der Geschichte und Kultur des aschkenasischen Judentums in der Vormoderne widmen.

Ausschreibung: Doktorand_innenforum der GEGJ (Amsterdam 2019) weiterlesen

Beyond the Elite: Considering Things

Die von Elisheva Baumgarten geleitete ERC-Forschungsgruppe “Beyond the Elite” lädt ein zu einem Workshop über das Thema

Considering Things: Jewish Material Culture in Context

am 7. und 8. November 2018 im Mandel Institute of Jewish Studies der Hebräischen Universität Jerusalem. Auf dem Programm stehen Beiträge und Diskussionen zu den Themen “Devotional Objects”, “Clothing and Food” sowie “Archaeology and Everyday Life”.

Ein Programm finden Sie hier.

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“

20. Jahrestagung, 8.–10. Februar 2019

Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit

Die zahlreichen Vertreibungen bzw. Ausweisungen aus den deutschen Städten am Ende des Mittelalters und die starke Verbreitung des Landjudentums in Süddeutschland in der Folgezeit verleiten nur zu oft zu der Annahme, dass sich jüdisches Leben seitdem vorwiegend im ländlichen Raum abgespielt habe. Dabei lebte ein nicht unerheblicher Teil der Juden im Alten Reich auch während der Frühen Neuzeit in Städten. 

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Arye Maimon-Vortrag

Am 11. Juni 2018 findet in Trier der 21. Arye Maimon-Vortrag statt. Es spricht

Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger

über das Thema

»Hebrew Charters of the Middle Ages:
New Discoveries from England«

Über die geschäftlichen und gemeindlichen Angelegenheiten von Juden im mittelalterlichen Europa sind zahlreiche Urkunden be­wahrt geblieben. Nur sehr wenige davon sind auf Hebräisch er­halten, denn jüdische Archive haben die Zeiten meist nicht über­dauert. Jedes Stück ist daher von besonderem Wert.

In ihrem Vortrag widmet sich Judith Olszowy-Schlanger den Urkunden aus England, wo die Geschichte der Juden vor der Vertreibung von 1290 besonders gut dokumentiert ist. Über 250 hebräische Urkunden sind hier erhalten. Neben dem Material, das sie selbst 2015 in einer monumentalen Edition vorgelegt hat, stellt sie auch spannende Neuentdeckungen vor. Sie geht dabei der Frage nach, was uns die jeweiligen Inhalte, aber auch die Handschrift und Gestaltung der Urkunden über die Beziehungen zwischen Juden und Christen im Mittelalter verraten.

Judith Olszowy-Schlanger ist Professorin für hebräische und judäo-arabische Handschriftenkunde an der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris. Im März 2018 wurde sie zur Leiterin des Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies gewählt, ein Amt, das sie ab September 2018 übernehmen wird.

Frau Professorin Olszowy-Schlanger war von 2010 bis 2014 Vorsit­zende der Europäischen Vereinigung für Jüdische Studien (EAJS). Im Juli 2015 wurde sie zum Fellow of the British Academy ernannt. Sie ist u. a. Mitherausgeberin des Projekts »Books within books«, das sich der systematischen Erfassung hebräischer Einbandfragmente in europäischen Archiven und Bibliotheken widmet. In ihren zahl­reichen Publikationen seit 1998 erschließt sie hebräische und judäo-arabische Handschriften und Urkunden des Mittelalters vom medi­terranen Raum bis nach England.

Der Vortrag findet um 18 Uhr in Raum P 3 statt.

Jüdisches Handwerk und Jüdische Handwerker*Innen im mittelalterlichen Reichsgebiet

Der 5. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im “Netzwerk Jüdisches Kulturerbe” findet in Kooperation mit dem  Trierer Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und der Stadt Erfurt

am 9./10. August 2018 in Erfurt

statt. Gemeinsam werden die Organisatoren Maria Stürzebecher (Kulturdirektion der Stadt Erfurt), Andreas Lehnertz (Trier) und Jörn R. Christophersen (Trier/Frankfurt a. M.) Gäste begrüßen, die Einblicke in Ihre aktuelle Arbeit rund um das bislang vernachlässigte Thema bieten werden.

Jüdisches Handwerk und Jüdische Handwerker*Innen im mittelalterlichen Reichsgebiet weiterlesen

Summer School in the Study of Ashkenazic Pinkassim

Forwarded from H-Judaic:

Central European University, 8 July to 13 July 2018

The “Pinkassim Project: Recovering the Records of European Jewry” invites applications for a summer school of intensive workshops in  the study of early modern Ashkenazic pinkassim (communal record books). The summer school is hosted by the Jewish Studies Program at Central European University (CEU) in Budapest, Hungary, and Summer School in the Study of Ashkenazic Pinkassim weiterlesen

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Die 19. Arbeitskreistagung des Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit widmet sich der Rolle des Buches in der jüdischen Kultur der Frühen Neuzeit. Neben Überlegungen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Handschrift und Druck werden wir uns mit Buchproduktion und Büchermarkt, mit Gestaltung, Besitz und Gebrauch von Büchern befassen. Wie sind jüdische Bücher überliefert? Was sagen Vorworte und andere Paratexte aus, und welche Ansichten gibt es in der nichtjüdischen Umwelt über das Verhältnis von Juden und Jüdinnen zu ihren Büchern?

Wir laden alle Interessierten herzlich ein und bitten um schriftliche Anmeldung in der Akademie mit den üblichen Angaben bis zum 26. Januar 2018.

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Edition der Koblenzer Memorbücher

Am 15. November wird die Edition der Memorbücher der jüdischen Gemeinden von Koblenz und Ehrenbreitstein durch Nathanja Hüttenmeister (Steinheim-Institut) der Öffentlichkeit vorgestellt. Darauf wies uns Dr. Ulrich Offerhaus freundlicherweise hin.

Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Historischen Rathaussaal (Eingang Jesuitenplatz) statt. Näheres entnehmen Sie der Pressemitteilung auf gegj.de.

CfP – Buchgeschichte und jüdische Geschichte

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit 2018

Call for Papers

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Dass das Judentum eine „Buchreligion“ und Juden ein „Volk des Buches“ seien, ist ein Gemeinplatz, der weit mehr meint als die Tatsache, dass die Tora von alters her das Zentrum der jüdischen Religionsausübung bildet. Die Schlagworte rufen – vor allem außerhalb der jüdischen Gesellschaft selbst – Assoziationen auf, die einen besonders engen Bezug von Juden und Jüdinnen zum geschriebenen Wort und zur Kultur des Buches unterstellen. Diese Bilder verdienen auch und gerade im Hinblick auf die Frühe Neuzeit eine genauere Betrachtung.

CfP – Buchgeschichte und jüdische Geschichte weiterlesen

Erinnerungsort SchUM (2)

Zur historischen Bedeutung der SchUM-Gemeinden

(Vortrag am 11. September 2017 in der Neuen Synagoge Mainz)

I

Mit dem Begriff „Leuchte des Exils“ (Me’or haGola) verweist der Bau der Neuen Synagoge in Mainz programmatisch auf das bedeutende kulturelle Erbe der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde dieser Stadt, die bereits in einer hebräischen Quelle des frühen 12. Jahrhunderts als „unsere Mutterstadt, der Ort unserer Väter, die uralte Gemeinde, die hochgelobte unter allen Gemeinden des Reiches“ gerühmt wird. „Leuchte des Exils“, das war, wie viele von Ihnen wissen, der Beiname eines der herausragenden Gelehrten aus der Gründerzeit der jüdischen Gemeinden im Reich: „unser Meister Gerschom, Sohn des Jehuda“, verstorben vermutlich im Jahr 1028 der üblichen Zeitrechnung und beerdigt hier auf dem jüdischen Friedhof am Judensand. Erinnerungsort SchUM (2) weiterlesen

Einige Termine im Herbst

Am kommenden 3. September ist wieder der Europäische Tag der jüdischen Kultur mit zahlreichen lokalen Events. Ich verweise an dieser Stelle nur auf die Veranstaltung des Vereins SchUM-Städte e.V. im Judenhof/Museum SchPIRA, Kleine Pfaffengasse, Speyer, mit Dr. Susanne Urban. – In Trier feiert die jüdische Gemeinde übrigens am selben Tag ihr 60-jähriges Bestehen in der Neuen Synagoge an der Kaiserstraße.

Unmittelbar anschließend Einige Termine im Herbst weiterlesen

Historikertag 2016 – Sektionsberichte

Zum jüngst vergangenen Historikertag, der unter dem Thema »Glaubensfragen« stand, habe ich zwei Sektionsberichte verfasst, auf die an dieser Stelle hingewiesen sei:

Tagungsbericht: HT 2016: Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016,
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6752>.

Tagungsbericht: HT 2016: Glaub-würdig? Proselyten im Judentum zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 15.10.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6757>.
CC