Archiv der Kategorie: News

Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download. Im Ankündigungstext heißt es:

Jüdische Kultur im Mittelalter gilt nach wie vor als urbane Kultur: Jüdinnen und Juden siedelten, so gängige Vorstellungen, in Städten. Während die aschkenasische Kultur in großen jüdischen Gemeinden seit langem im Zentrum des Forschungsinteresses steht, ist der Bereich des jüdischen “Landlebens” über weite Strecken noch wenig erforscht. Dies hängt zwar auch mit einer wesentlich schwierigeren Quellenlage für diese Ansiedlungen zusammen, eine zunehmende Zahl von Untersuchungen in den
letzten Jahre hat aber gezeigt, dass trotz der insgesamt schmaleren
Quellenbasis zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem Thema gewonnen werden können.

Daher beschäftigt sich die internationale Fachtagung, die vom Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten) veranstaltet wird, mit den Lebensumständen der mittelalterlichen jüdischen Bevölkerung in solchen Ansiedlungen, die sich in Kleinstädten, in Märkten oder gar im dörflichen Umfeld bildeten.

Die Tagung richtet sich an Forschende, Studierende und alle historisch Interessierten. Sie kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460

23. 6. – 25. 6.2021: “Die verlorene Mitte”

Kaum etwas erinnert in Frankfurt daran, dass von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Juden in der Mitte der Stadt siedelten. Zweimal, in den Jahren 1241 und 1348, wurde dabei die jüdische Gemeinde in dieser Zeit völlig ausgelöscht. Dennoch, in diesen Jahrhunderten sah und hörte man einander, waren die Wege in der Stadt ebenso verwoben wie die geschäftlichen Beziehungen. Die Begegnungen waren alltäglich. Jüdische Ärzte versahen als Stadtärzte ihren Dienst im Hospital zum Heiligen Geist. Zentrale jüdische und christliche Gebäude standen nah beieinander. Zwar war Frankfurt weder ein bedeutendes kirchliches noch ein rabbinisches Zentrum; in dieser Hinsicht war die Stadt das Hinterland von Mainz. Immerhin bündelte sie dennoch einige Funktionen. Mit der Einrichtung der Judengassse wurde diese gemeinsame Mitte zerstört. Eine Konferenz mit internationaler Beteiligung geht diesen Etappen der Frankfurter Geschichte nach. Für den Abendvortrag konnte die Frankfurter Judaistin Prof. Dr. Elisabeth Hollender gewonnen werden.

Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460 weiterlesen

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus

Das Team der Neuen Gallia-Germania-Judaica und die Université de Perpignan richten gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris einen internationalen Workshop für junge Forscher*innen aus. Er wird an der Universität von Perpignan-Via Domitia, Perpignan und online stattfinden.

Am 20. und 21. Januar 2021 wird sich die Zusammenkunft dem Thema Ventes, échanges, mutations… De la reconfiguration des maisons entre juifs et chrétiens (XIIe-XVIIe siècles) widmen.  

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus weiterlesen

Visibility of religious difference in Medieval Europe and the Mediterranean

Für Band 7 (2020) der Zeitschrift HAMSA. Journal of Judaic and Islamic Studies übernehmen Clara Almagro Vidal und Jörn R. Christophersen (Goethe-Universität Frankfurt am Main) die Koordination des Themenhefts über VISIBILITY OF RELIGIOUS DIFFERENCE IN MEDIEVAL EUROPE AND THE MEDITERRANEAN.  

Hierfür rufen wir zur Einsendung von Fallstudien auf, die sich mit der Wahrnehmung oder Wahrnehmbarkeit von religiös Anderen auseinandersetzen. 

Ziel dieses Bandes ist es aufzuzeigen, ob und wie Religion einen wahrnehmbaren Unterschied im mittelalterlichen Europa und im Mittelmeerraum ausmachte. Im weiteren Sinne des Wortes Sichtbarkeit – einschließlich der akustischen Wahrnehmung und anderer Distinktionsaspekte – machte die Religion die Menschen entweder freiwillig oder unter äußerem Zwang sichtbar?!

Einreichungsschluss ist der 30. Juli 2020.

Für den vollständigen Call for Articles siehe auch die website von Hamsa oder die Ankündigung bei HSozKult.