Im Fachbereich III – Altertumswissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte – der Universität Trier ist im Fach Mittelalterliche Geschichte zum 1. April 2022 eine W1-Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der jüdischen Geschichte und Geschichte der interreligiösen Beziehungen mit Tenure-Track nach W2 (LBesG) (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. – Zum Ausschreibungstext.
The Faculty of Antiquity Studies, History, Politics, and Art History (FB III) of Trier University invites applications for a tenure-track appointment at the level of Assistant Professor (Juniorprofessorin/Juniorprofessor) of Jewish History and the History of Interreligious Encounter in the Middle Ages (W1 with tenure-track to a W2 position, LBesG) (m/f/d) starting April 1st 2022. – See further details here.
Das Team der Neuen Gallia-Germania-Judaica und die Université de Perpignan richten gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris einen internationalen Workshop für junge Forscher*innen aus. Er wird an der Universität von Perpignan-Via Domitia, Perpignan und online stattfinden.
Am 20. und 21. Januar 2021 wird sich die Zusammenkunft dem Thema Ventes, échanges, mutations… De la reconfiguration des maisons entre juifs et chrétiens (XIIe-XVIIe siècles) widmen.
Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten „Nachwuchs-Atelier“ aus weiterlesen →
Dr. Christian Scholl von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat für den Deutschlandfunk Kultur eine Einordnung des Verhältnisses der Verfolgungen zur Zeit des ‚Schwarzen Todes‘ zu Konnexen mit ‚CoVid19‘ aus der Sicht des Mittelalterhistorikers vorgenommen.
Pogrome im Radio weiterlesen →
Von nun an
ist dieses Blog mit der ISSN 2625-8234 ausgestattet und wird somit einfacher zu zitieren und einfacher zu verzeichnen sein.
CFP: Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – Projektionen, Opfer und Akteure
17.-19. Februar 2017, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim
Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Bewerbungsschluss: 24.10.2015
Anlässlich des 500. Jahrestages der lutherischen Reformation geht schon lange der „Reformations-Virus“ um. Davon ließen sich die Organisator*innen des Forums für jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit nicht direkt infizieren. Sie möchten sich jedoch auf ihrer nächsten Tagung damit befassen, was Juden für die innerchristlichen Konfessionalisierungsprozesse bedeuteten, welche Folgen die Konfessionalisierung für die Juden hatte und ob und wie sich innerjüdische Konfessionalisierungsprozesse – nicht nur, aber auch – im Vergleich zu den christlichen bis ins 19. Jahrhundert entfalteten. Damit wollen sie auch einen Beitrag zur Forschungsdiskussion um die Konfessionalisierungsthese/das Konfessionalisierungsparadigma leisten. Forum jüdische Geschichte 2017 weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)