Archiv der Kategorie: ohne

Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download. Im Ankündigungstext heißt es:

Jüdische Kultur im Mittelalter gilt nach wie vor als urbane Kultur: Jüdinnen und Juden siedelten, so gängige Vorstellungen, in Städten. Während die aschkenasische Kultur in großen jüdischen Gemeinden seit langem im Zentrum des Forschungsinteresses steht, ist der Bereich des jüdischen “Landlebens” über weite Strecken noch wenig erforscht. Dies hängt zwar auch mit einer wesentlich schwierigeren Quellenlage für diese Ansiedlungen zusammen, eine zunehmende Zahl von Untersuchungen in den
letzten Jahre hat aber gezeigt, dass trotz der insgesamt schmaleren
Quellenbasis zahlreiche neue Erkenntnisse zu diesem Thema gewonnen werden können.

Daher beschäftigt sich die internationale Fachtagung, die vom Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten) veranstaltet wird, mit den Lebensumständen der mittelalterlichen jüdischen Bevölkerung in solchen Ansiedlungen, die sich in Kleinstädten, in Märkten oder gar im dörflichen Umfeld bildeten.

Die Tagung richtet sich an Forschende, Studierende und alle historisch Interessierten. Sie kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.

SchUM wird Welterbe

In seiner Sitzung im chinesischen Fuzhou hat das Welterbe-Komitee der UNESCO am heutigen Dienstag entschieden, die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste der Welterbe-Stätten einzuschreiben. Hierzu gehören die mittelalterlichen Synagogenbezirke von Speyer und Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Mainz und Worms.

Die Abkürzung „SchUM“ geht auf die jüdischen Namen von Speyer, Worms und Mainz zurück. Die jüdischen Gemeinden dieser Städte gehörten zu den ältesten nördlich der Alpen und bildeten im Mittelalter einen Bund, der in gemeinsamen Statuten, den „Takkanot SchUM“, Ausdruck fand.

Das Welterbe-Komitee folgt mit seiner Entscheidung der Nominierung durch das Land Rheinland-Pfalz. Insbesondere wird anerkannt, dass die Ensembles von jüdischen Gemeindezentren und Friedhöfen seit dem 11. Jahrhundert die religiöse Architektur und Bestattungskultur der jüdischen Diaspora Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst haben. Sie werden gewürdigt als einzigartige Zeugnisse für die Ausbildung der jüdischen Kultur und Identität in Europa und als Orte, die mit wesentlichen kulturellen Leistungen des sog. aschkenasischen (mitteleuropäischen) Judentums verbunden sind. Das Komitee erkennt die Integrität und Authentizität der Stätten ausdrücklich an und würdigt die bereits getroffenen und geplanten Vorkehrungen für deren Schutz und Pflege.

Das Nominierungsdossier des Landes (in englischer Sprache) online einsehbar. Weitere Informationen: https://schumstaedte.de/unesco/schum-als-welterbe/

Pressemitteilung des Landes Rheinland-Pfalz: https://mdi.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/schum-staetten-sind-erstes-juedisches-unesco-welterbe-deutschlands/

W1-Juniorprofessur in Trier

Im Fachbereich III – Altertumswissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte – der Universität Trier ist im Fach Mittelalterliche Geschichte zum 1. April 2022 eine W1-Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der jüdischen Geschichte und Geschichte der interreligiösen Beziehungen mit Tenure-Track nach W2 (LBesG) (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. – Zum Ausschreibungstext.

The Faculty of Antiquity Studies, History, Politics, and Art History (FB III) of Trier University invites applications for a tenure-track appointment at the level of Assistant Professor (Juniorprofessorin/Juniorprofessor) of Jewish History and the History of Interreligious Encounter in the Middle Ages (W1 with tenure-track to a W2 position, LBesG) (m/f/d) starting April 1st 2022. – See further details here.

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus

Das Team der Neuen Gallia-Germania-Judaica und die Université de Perpignan richten gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris einen internationalen Workshop für junge Forscher*innen aus. Er wird an der Universität von Perpignan-Via Domitia, Perpignan und online stattfinden.

Am 20. und 21. Januar 2021 wird sich die Zusammenkunft dem Thema Ventes, échanges, mutations… De la reconfiguration des maisons entre juifs et chrétiens (XIIe-XVIIe siècles) widmen.  

Neue Gallia-Germania Judaica, Uni Perpignan und DHI Paris richten “Nachwuchs-Atelier” aus weiterlesen

Forum jüdische Geschichte 2017

CFP: Juden in Konfessionalisierungsprozessen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – Projektionen, Opfer und Akteure

17.-19. Februar 2017, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim

Interdisziplinäres Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Bewerbungsschluss: 24.10.2015

Anlässlich des 500. Jahrestages der lutherischen Reformation geht schon lange der „Reformations-Virus“ um. Davon ließen sich die Organisator*innen des Forums für jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit nicht direkt infizieren. Sie möchten sich jedoch auf ihrer nächsten Tagung damit befassen, was Juden für die innerchristlichen Konfessionalisierungsprozesse bedeuteten, welche Folgen die Konfessionalisierung für die Juden hatte und ob und wie sich innerjüdische Konfessionalisierungsprozesse – nicht nur, aber auch – im Vergleich zu den christlichen bis ins 19. Jahrhundert entfalteten. Damit wollen sie auch einen Beitrag zur Forschungsdiskussion um die Konfessionalisierungsthese/das Konfessionalisierungsparadigma leisten. Forum jüdische Geschichte 2017 weiterlesen