For an English announcement, please visit https://judaica.hypotheses.org/586.
In der Verlagsankündigung heißt es: “Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen. Aktuelle Publikation: Christophersen: Krisen Chancen und Bedrohungen weiterlesen →
Medieval Ashkenaz: Papers in Honour of Alfred Haverkamp Presented at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017, ed. by Christoph Cluse and Jörg R. Müller, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden, A: Abhandlungen, 31). – ISBN 978-3-447-11545-2. – XIV, 450 S., Abb. [Verlagsseite].
Der 5. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im “Netzwerk Jüdisches Kulturerbe” findet in Kooperation mit dem Trierer Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden und der Stadt Erfurt
am 9./10. August 2018 in Erfurt
statt. Gemeinsam werden die Organisatoren Maria Stürzebecher (Kulturdirektion der Stadt Erfurt), Andreas Lehnertz (Trier) und Jörn R. Christophersen (Trier/Frankfurt a. M.) Gäste begrüßen, die Einblicke in Ihre aktuelle Arbeit rund um das bislang vernachlässigte Thema bieten werden.
Jüdisches Handwerk und Jüdische Handwerker*Innen im mittelalterlichen Reichsgebiet weiterlesen →
Zur historischen Bedeutung der SchUM-Gemeinden
(Vortrag am 11. September 2017 in der Neuen Synagoge Mainz)
I
Mit dem Begriff „Leuchte des Exils“ (Me’or haGola) verweist der Bau der Neuen Synagoge in Mainz programmatisch auf das bedeutende kulturelle Erbe der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde dieser Stadt, die bereits in einer hebräischen Quelle des frühen 12. Jahrhunderts als „unsere Mutterstadt, der Ort unserer Väter, die uralte Gemeinde, die hochgelobte unter allen Gemeinden des Reiches“ gerühmt wird. „Leuchte des Exils“, das war, wie viele von Ihnen wissen, der Beiname eines der herausragenden Gelehrten aus der Gründerzeit der jüdischen Gemeinden im Reich: „unser Meister Gerschom, Sohn des Jehuda“, verstorben vermutlich im Jahr 1028 der üblichen Zeitrechnung und beerdigt hier auf dem jüdischen Friedhof am Judensand. Erinnerungsort SchUM (2) weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)