Schlagwort-Archive: Frühe Neuzeit

Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz

Dialectics of Continuity and Discontinuity

Historians have long considered the later Middle Ages as a period of cultural decline in European Jewish history. As far as Ashkenaz is concerned, i.e., the area of the medieval German kingdom and its adjacent regions, pogroms and persecutions loom large in the memories of late medieval Jews and of modern historians – and rightfully so. At the same time, the first roots of later »rural Jewry« have been identified in htis very period. If we look closer, it appears that German towns and cities contined to play a role, too, even if Jews were often banned from in the major urban centers permanently and lived in nearby suburban spaces. Not least, the Ashkenazim who emigrated to northen Italy since the late-fourteenth century and to Poland during the fifteenth, laid the foundations for thriving early modern communities in these countries.

In short, Jewish history in this period appears to lend itself to analyses in terms of both »disruption« and »resilience«, of discontinuity and continuity. While it remains necessary to analyse the causes of the recurrent breakdowns of Jewish-Christian relations, it is also important to ask the simple question why not everything broke down in late medieval Jewish history, and to look out for the traces of Jewish agency in adverse circumstances. This is why the Jewish experience has been at the focus of a project in the Trier »Resilience« research group.

The present online collection of essays is a result of the resarch group’s workshops and a session at the 18th World Congress of Jewish Studies in Jerusalem in 2022.

Contents

Christoph Cluse, »Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz: Dialectics of Continuity and Discontinuity«

Jörg R. Müller, »Jews facing the ›Armleder‹ Pogroms in Franconia, 1336–1337: A New Look at Regional Court Records«

Kajetán Holeček, »When Did the Jews Leave the Town? Credit Trade and the Expulsion of Jews from Eger (Cheb) in 1430/31«

Ruth Bruchertseifer, »Die Antwort von Stadtrat und Judengemeinde zu Frankfurt an Markgraf Albrecht Achilles 1462: Strategien zur Bewältigung einer Steuerforderung zu ungelegener Zeit«

Ivo Köth, »Der Kampf um die jüdischen Bücher: Jonathan Kostheim und der jüdische Widerstand gegen den Konvertiten Johannes Pfefferkorn«

Avi Siluk, »Josel von Rosheims Schrift gegen die Blutbeschuldigung«

Annika Funke, »How to Lobby the Lords: Jewish Agency in the Condominal Power Struggles of the Early-Sixteenth Century Wetterau«

Lucia Raspe, »Jewish ›Lands‹ in Post-Expulsion Ashkenaz: The Evidence of Liturgy«

The open access collection can be downloaded here.

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Jewish Cemeteries in Premodern Europe weiterlesen

Structures of Opportunity and the Impact of Repression

Migration and the Emergence of the Ashkenazi Diaspora in Eastern Europe

The rise of the Ashkenazi Diaspora in Eastern Europe has traditionally been described as a result of persecution in the West, particularly at the time of the Black Death (1348–50). This narrative has recently been challenged by scholars who argued that there is no evidence of Jews migrating eastward en masse in the medieval period. This research note provides a further contribution to the ongoing discussion.  Using a set of maps, it argues (1) that there was no large-scale eastward migration caused by the persecutions of the late-thirteenth to mid-fourteenth centuries. Rather (2), Jews—just as their Christian counterparts—made use of structures of opportunity created by the spread of favourable legal conditions (such as the Magdeburg town law and Saxon common law). It shows (3) that the expulsions from German towns and territories in the long fifteenth century, by contrast, did prompt numerous Jewish individuals and families to migrate eastwards. More archival research is needed to trace the individual trajectories of this process.

The full text of the research note can be downloaded here.

Creative Commons Lizenzvertrag

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit

Im Rahmen der DFG-Projekte »Fraktalität und Dynamiken jüdischer Siedlungsformen im Süden des Alten Reichs« und »Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation: christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen« an der KU Eichstätt und der Universität Bamberg sind zwei umfangreiche Datenbanken entstanden, die jetzt veröffentlicht wurden:

Neue Datenbanken zur jüdischen Geschichte der Frühen Neuzeit weiterlesen

Abseits großer Gemeinden

Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter

Vom 4. bis zum 6. April 2024 findet in Klagenfurt am Wörthersee (A) die von Birgit Wiedl, Eveline Brugger und Christian Domenig organisierte internationale Tagung “Abseits großer Gemeinden” statt. Das vollständige Programm und Informationen zur Teilnahme finden sich untenstehend zum Download.

Abseits großer Gemeinden weiterlesen

Wissenstransfer in der jüdischen Gesellschaft

Das Programm des »Forum« 2024 ist online!

Wissen und Wissenstransfer sind stark kulturell geprägt – so auch im Judentum. Die 24. Tagung des Forums möchte deshalb den Orten, Medien und Akteur:innen des Wissenstransfers in der jüdischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit nachgehen. Sie findet statt vom 16. bis 18. Februar 2024 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart. Alle Details finden Sie hier.

 

Jüdisch-christliche Nachbarschaften

Internationale Konferenz in Frankfurt a. M.

Vom 12.11. bis 14.11. findet in Frankfurt a. M. die Jahreskonferenz des Projekts »Synagogengedenkbuch Hessen« statt. Unter dem Thema »Jüdisch-christliche Nachbarschaften« werden »Dimensionen sozialer, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion« diskutiert:

»Die Forschung zur jüdisch-christlichen und jüdisch-nichtjüdischen Beziehungsgeschichte hat sich lange Zeit auf die gegenseitigen Wahrnehmungen von Jüd:innen und Christ:innen bzw. Nichtjüd:innen konzentriert. Erst in den vergangenen Jahren sind die vielfältigen Formen direkter Interaktion stärker in den Fokus gerückt. Die Konferenz widmet sich diesen Interaktionen und fragt danach, wie das Zusammenleben konkret ausgesehen hat, wie Fremdheit und Nähe hergestellt und erlebt wurden, wo und wie Grenzen errichtet worden sind und unter welchen Bedingungen diese Grenzen überschritten werden konnten. Sie untersucht dafür Fälle vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zum 19. und 20. Jahrhundert, und sie vergleicht regionale hessische mit überregionalen und europäischen Perspektiven.«

Keynote-Vorträge: Israel J. Yuval (Hebräische Universität Jerusalem): Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit (12.11., 18 Uhr, Casino Festsaal); Marion Kaplan (New York University): The Complexities of Friendship: Jews and non-Jews in the Kaiserreich.

Anmeldung ist erforderlich. Das ausführliche Programm der Konferenz finden Sie hier.

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Open Call for Applications

Deadline: 15 December

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting 2023 weiterlesen

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Call for Papers zur 23. Arbeitstagung, Stuttgart, 17.–19. Februar 2022

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2022

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit weiterlesen

Alfred Haverkamp Förderpreis

Ausschreibung 2022/23

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e.V. wurde 1987 auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp (1937–2021), bis 2005 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier, ins Leben gerufen. Zum Gedenken an ihren Gründungsvorsitzenden, der seit den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne weltweit Anerkennung erwarb, hat die GEGJ den Alfred Haverkamp Förderpreis (AHFP) eingerichtet. Die GEGJ freut sich, den mit 2.000,- Euro dotierten Preis nun zum ersten Mal auszuschreiben.

Mit dem AHFP sollen herausragende wissenschaftliche Monographien zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften, gewürdigt werden. Alfred Haverkamp Förderpreis weiterlesen

Forum 2022 – Call for Papers

Die 22. Arbeitstagung des »Interdisziplinären Forums jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit« widmet sich der jüdischen Familie. Die Wahl fiel damit auf ein zentrales Thema, ermöglicht doch die soziale Institution Familie Anknüpfungspunkte an nahezu alle Bereichen der Gesellschaft. Die Tagung soll sich den kulturspezifischen Besonderheiten der jüdischen Familie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Stellung auseinandersetzen. Weitere mögliche Themenschwerpunkte ergeben sich aus Fragen zur äußeren Gestalt von Familien (Haushaltsstruktur, Demographie, Verknüpfungen). Forum 2022 – Call for Papers weiterlesen

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“

20. Jahrestagung, 8.–10. Februar 2019

Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit

Die zahlreichen Vertreibungen bzw. Ausweisungen aus den deutschen Städten am Ende des Mittelalters und die starke Verbreitung des Landjudentums in Süddeutschland in der Folgezeit verleiten nur zu oft zu der Annahme, dass sich jüdisches Leben seitdem vorwiegend im ländlichen Raum abgespielt habe. Dabei lebte ein nicht unerheblicher Teil der Juden im Alten Reich auch während der Frühen Neuzeit in Städten. 

CfP – Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015)

Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700

This special issue of the »Frankfurt Jewish Studies Bulletin« presents the proceedings of the international conference held in Frankfurt am Main on 23–25 June 2014, marking the 300th anniversary of the publication of Johann Jacob Schudt’s magnum opus in 1714.

Guest editors: Christoph Cluse & Rebekka Voß

Contents: Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015) weiterlesen