Von Christoph Cluse und Stefanie Fuchs
Am 21. Juli 2021 hat das Welterbe-Komitee der UNESCO die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste des Welterbes der Menschheit eingeschrieben (vgl. ‹whc.unesco.org/en/list/1636/›). Die Urkunde wurde dem Land Rheinland-Pfalz am 1. Februar 2023 in Mainz feierlich überreicht. Zu den Komponenten dieses Monumentenerbes (beschrieben in Land Rheinland Pfalz 2021, Teil 1), das in die mittelalterliche Blütezeit der drei Gemeinden von Schpira, Warmaisa und Magenza zurückgeht, gehören der sog. „Judenhof“ um die ehemalige Synagoge in Speyer und der Synagogenbezirk in Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Worms („Heiliger Sand“) und Mainz. Der Friedhof „auf dem Judensand“ in Mainz wurde um die Jahrtausendwende begründet; er ist damit der älteste bekannte jüdische Friedhof nördlich der Alpen. Mit einer Fläche von über 3 ha stellt er außerdem das größte noch weitgehend unüberbaut erhaltene jüdische Begräbnisareal aus der Zeit bis ca. 1300 dar (ebd., S. 406–408).
Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand weiterlesen →
Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, hg. von Rainer Josef Barzen, 2 Teilbde., Wiesbaden 2019 (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, 2). – C, 820 S. in durchgehender Zählung. – ISBN 978-3-447-10067-2. – 248,00 EUR.
rezensiert von Christoph Cluse (Universität Trier)
Im Zuge der UNESCO-Anerkennung für die „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ (vgl. https://whc.unesco.org/en/list/1636) haben die Geschichte und das erhaltene Erbe der drei jüdischen Gemeinden am Rhein große Aufmerksamkeit erfahren. An zentraler Stelle wurden die enge Verbindung der drei Gemeinden seit den Anfängen des nordalpinen Judentums im 9./10. Jahrhundert und ihre kulturelle Ausstrahlung im mitteleuropäischen (aschkenasischen) Judentum des Mittelalters besonders hervorgehoben. Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert sind die drei unter der gemeinsamen Bezeichnung „SchUM-Gemeinden“ (קהילות שו”ם Qehillot Šum) bekannt (S. 2).
Rezension zu R. J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum (MGH Hebr. 2) weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)