23. 6. – 25. 6.2021: “Die verlorene Mitte”
Kaum etwas erinnert in Frankfurt daran, dass von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Juden in der Mitte der Stadt siedelten. Zweimal, in den Jahren 1241 und 1348, wurde dabei die jüdische Gemeinde in dieser Zeit völlig ausgelöscht. Dennoch, in diesen Jahrhunderten sah und hörte man einander, waren die Wege in der Stadt ebenso verwoben wie die geschäftlichen Beziehungen. Die Begegnungen waren alltäglich. Jüdische Ärzte versahen als Stadtärzte ihren Dienst im Hospital zum Heiligen Geist. Zentrale jüdische und christliche Gebäude standen nah beieinander. Zwar war Frankfurt weder ein bedeutendes kirchliches noch ein rabbinisches Zentrum; in dieser Hinsicht war die Stadt das Hinterland von Mainz. Immerhin bündelte sie dennoch einige Funktionen. Mit der Einrichtung der Judengassse wurde diese gemeinsame Mitte zerstört. Eine Konferenz mit internationaler Beteiligung geht diesen Etappen der Frankfurter Geschichte nach. Für den Abendvortrag konnte die Frankfurter Judaistin Prof. Dr. Elisabeth Hollender gewonnen werden.
Die verlorene Mitte – Juden und Christen in Frankfurt am Main bis zur Einrichtung der Judengasse im Jahr 1460 weiterlesen →
Dr. Christian Scholl von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat für den Deutschlandfunk Kultur eine Einordnung des Verhältnisses der Verfolgungen zur Zeit des ‚Schwarzen Todes‘ zu Konnexen mit ‚CoVid19‘ aus der Sicht des Mittelalterhistorikers vorgenommen.
Pogrome im Radio weiterlesen →
Das kulturelle Erbe des mittelalterlichen Judentums beschäftigt nicht nur die SchUM-Städte und Erfurt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe. Auch andernorts lassen sich Spuren des einstigen jüdischen Lebens teilweise noch heute in den Stadtbildern nachvollziehen:
Dies gilt auch für die Trierer Innenstadt. Allerdings ist der aktuelle Zustand dieses historischen Viertels so bedauernswert, dass lokale[1] wie auch regionale Medien (hier geht’s zum bebilderten Bericht des SWR) kürzlich darauf hingewiesen haben.
Aufwertung des Jüdischen Kulturerbes in Trier – zur Entstehung des „Historischen Pfads jüdisches Kulturerbe“ weiterlesen →
Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)